28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERATUNG DER ANTRÄGE ZUR BILDUNGSPOLITIK<br />

416<br />

Beratung der Anträge zur Bildungspolitik<br />

Wir rufen jetzt noch die Kapitel Bildung und Familie auf. Dann würden wir euch in<br />

den Feierabend entlassen wollen.<br />

Wir kommen jetzt zum Kapitel Bildung. Ich gebe Christoph Matschie das Wort als<br />

Berichterstatter.<br />

Christoph Matschie, Antragskommission: Vielen Dank, Doris.<br />

Es liegt eine ganze Reihe von Anträgen zum Kapitel Bildung vor. Das ist auch nicht<br />

verwunderlich, ist es doch eines unserer Top-Themen in der Debatte der letzten Jahre<br />

gewesen. Wir haben aber auch ein sehr gutes Bildungskapitel in unserem Regierungsprogramm<br />

im Juni verabschiedet. Deshalb wird in einem Teil der Empfehlungen der<br />

Antragskommission darauf verwiesen.<br />

Dann haben wir eine ganze Reihe von Anregungen, die sich auf die Landtagsfraktionen<br />

beziehen und die dann auch dorthin überwiesen werden sollen.<br />

Darüber hinaus gibt es einen Initiativantrag, der versucht, das aufzugreifen,<br />

was im Moment an den Hochschulen passiert. Ihr wisst, dort gibt es eine ganze<br />

Reihe von Besetzungsaktionen. Wir hatten im Sommer einen Bildungsstreik von<br />

Schülerinnen und Schülern und Studierenden. Wir haben mittlerweile an etwa<br />

50 Hochschulen Besetzungen mit konkreten Forderungen zur Bildungspolitik.<br />

Dabei geht es um die Gebührenfreiheit des Studiums und darum, dass wir das<br />

Bachelor- und Master system noch deutlich verbessern, um Studierenden nicht<br />

zu hohe Hürden aufzubauen. Außerdem geht es natürlich um die Sicherung der<br />

Finanzierung und des BAföG.<br />

Wir greifen diese Punkte in einem Initiativantrag auf und wollen deutlich machen:<br />

Wir unterstützen das Anliegen der Studierenden, die dort jetzt protestieren, auch<br />

wenn wir natürlich nicht jede einzelne Forderung zu unserer eigenen machen. Heute<br />

war auch schon eine Delegation hier vor dem Parteitagsgebäude. Ich habe mit ihnen<br />

geredet und ihnen klargemacht: Wir wollen das Anliegen für bessere Bildungspolitik<br />

aufnehmen. Dazu gehört auch, dass wir sagen, für Steuersenkungen ist im Moment<br />

kein Platz, denn weitere Steuersenkungen führen nur dazu, dass die Finanzierungssituation<br />

im Bildungssystem noch komplizierter wird.<br />

Dann will ich noch einen zweiten Initiativantrag kurz benennen, der sich noch einmal<br />

auf die aktuelle Debatte über die Kinderbetreuung, über das Betreuungsgeld und ähnliche<br />

Punkte bezieht und der sich aktuell mit der Bundesregierung auseinandersetzt.<br />

Dazu empfiehlt die Antragskommission auch Annahme.<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!