28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT DES GENERALSEKRETÄRS<br />

der Zukunft gelten müssen, die die richtigen Antworten mit nachhaltiger Wirkung<br />

ergeben. Die Antworten, die wir brauchen, gehen nicht nur die Spezialisten an. Wenn<br />

Politik in die Verantwortung gerufen wird, dann kann das nicht nur beim Reparieren<br />

gelten: Es muss der Primat der Politik national gesichert, in Europa gefestigt und<br />

global durchgesetzt werden.<br />

„Freiheit, die wir meinen“: In der von den Kommissionsmitgliedern Hans-Peter<br />

Bartels, Wolfgang Merkel und Johano Strasser erarbeiteten Stellungnahme der<br />

Kommission geht es um aktuelle Freiheitsgefährdungen. Freiheit steht nicht zufällig<br />

am Anfang der sozialdemokratischen Wertetrias. Sie ist die Voraussetzung jeglichen<br />

zivilisierten Zusammenlebens und muss gegenüber alten und neuen Gefährdungen<br />

immer wieder verteidigt werden. Aktuell liegen sie in den anarchisch-spekulativen<br />

wie ausbeuterischen Seiten der ökonomischen Globalisierung, in den Ursachen<br />

von Armutsmigration, in der Bedrohung durch Terrorismus oder im privaten Big-<br />

Brother-Regime von Unternehmen gegenüber Mitarbeitern oder Kunden. Überall<br />

ist staatliches Handeln gefordert. Dies kann aber zu schwierigen Güterabwägungen<br />

führen – zu staatlichen Überreaktionen (Einschränkung individueller Freiheitsrechte)<br />

genauso wie Unterreaktionen (Vernachlässigung der inneren Sicherheit). Es kommt<br />

hier – so das Fazit - wie auch bei schwieriger Abwägung in anderen Bereichen auf die<br />

richtige öffentlich zu verhandelnde Balance an.<br />

Kommission „Gleiche Lebenschancen für jedes Kind – Kinderarmut bekämpfen“<br />

Die Kommission wurde vom <strong>SPD</strong>-Parteivorstand am 5. November 2007 mit dem<br />

Ziel eingesetzt, ein sozialdemokratisches Konzept zur Verbesserung der Lebenschancen<br />

aller Kinder und zur Bekämpfung der Kinderarmut zu entwickeln. Sie hat<br />

bereits im Januar 2008 einen ersten Zwischenbericht ihrer Arbeit und schließlich<br />

im Juni 2008 den „Aktionsplan für gleiche Lebenschancen. 10 Maßnahmen der<br />

<strong>SPD</strong> gegen Kinderarmut“ vorgelegt, der vom Präsidium beschlossen wurde.<br />

Er bündelt konkrete Schritte zur Vermeidung von Kinderarmut, zu denen sich<br />

Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Bund, Ländern und Gemeinden<br />

gemeinsam verpflichten.<br />

Medienkommission<br />

Die Digitalisierung – die Umstellung der Welt von analoger auf digitale Kommunikation<br />

– schreitet in allen gesellschaftlichen Bereichen voran und verändert Medien<br />

und die Medienlandschaft gravierend. Die Vorteile der digitalen Technik, Angebote<br />

unabhängig von Zeit und Ort zu nutzen, umfassende Hintergrundinformationen über<br />

lange Zeiträume abzurufen, der Kreativität und Individualität des Einzelnen Ausdruck<br />

oder Kanal zu geben und mediale Inhalte unter Aufwand geringster Ressourcen<br />

produzieren zu können, treiben die rasante Entwicklung. Damit einher geht eine<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009 553

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!