28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT DES GENERALSEKRETÄRS<br />

das Konzept des Vorsorgenden Sozialstaats ebenso wie für unseren Weg zu einer<br />

umfassenden und qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung. Die Ost-<strong>SPD</strong> und ihre<br />

Abgeordneten, Regierungsmitglieder, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben<br />

tausendfach Verantwortung übernommen. In fünf von sechs Bundesländern im Osten<br />

regiert die <strong>SPD</strong>.<br />

Dennoch stehen wir in den neuen Ländern auch heute noch vor großen organisationspolitischen<br />

Problemen, die sich insbesondere an geringerer Finanzkraft und niedrigerem<br />

Organisationsgrad zeigen. Die Bundespartei hat daher bereits im Mai 2007 beschlossen,<br />

den Arbeitsstab Ostdeutschland einzurichten. Ziel war es, die ostdeutschen Landesverbände<br />

zu unterstützen, um die öffentliche Präsenz der <strong>SPD</strong> vor Ort zu stärken, die<br />

Kampagnenfähigkeit zu verbessern und die Vernetzung der Landesverbände und Mandatsträger<br />

mit der Bundespartei zu intensivieren. Der Arbeitsstab Ostdeutschland hat<br />

einen wichtigen Beitrag zur Organisationsentwicklung und zur Wahlkampfunterstützung<br />

in den Neuen Ländern geleistet. Bei der Formulierung unserer künftigen Strategie<br />

sollten wir weiterhin großen Wert auf die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den Landesgeschäftsführern der jungen <strong>SPD</strong>-Landesverbände legen.<br />

b) Wehrhafte Demokratie – Kampf gegen Rechtsextremismus<br />

Der Arbeitsstab Starke Demokratie wurde im April 2009 neu eingerichtet. Das Aufgabengebiet<br />

des Arbeitsstabes teilt sich in die Bereiche Bekämpfung Rechtsextremismus,<br />

Antisemitismus und Rassismus sowie Stärkung der Demokratie.<br />

Im Bereich Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus wurden Argumentationstrainings<br />

gegen rechtsextreme Parolen am Infostand für die Teams der Roten<br />

Busse im WBH und auch in den jeweiligen Landesverbänden durchgeführt. Referenten<br />

des Willy-Brandt-Hauses waren in verschiedenen Ortsvereinen und auch<br />

auf internationalen Konferenzen zu den Thematiken eingeladen. Schwerpunkte der<br />

Diskussionsveranstaltungen waren Handlungsempfehlungen und Umgang mit der<br />

NPD in den Parlamenten, Auseinandersetzung mit rechtsextremen Einstellungen in<br />

der Gesellschaft sowie Konfrontationen mit dem alltäglichen Rassismus und Antisemitismus,<br />

daraus folgend Handlungsempfehlungen, um diesen entgegenzuwirken.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch<br />

mit Bündnispartner/innen auf diesem Gebiet, z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Anne-<br />

Frank-Zentrum, Amadeu Antonio Stiftung, American Jewish Comittee, AWO, Gewerkschaften<br />

etc.. Im Wahlkampf wurden verschiedene Veranstaltungen organsiert,<br />

durchgeführt und nachbereitet, z. B. in Pirna und Leipzig.<br />

Im Bereich „Starke Demokratie“ bereitet der Arbeitsstab die Themen „bürgerschaftliches<br />

Engagement“, „Politik-, Parteien- und Demokratieverdrossenheit“ sowie<br />

„Partizipatorische/Direkte Demokratie“ auf.<br />

534<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!