28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GENERALDEBATTE ZUM LEITANTRAG<br />

Ich meine allerdings, dass wir noch ein bisschen klarstellen müssten. Da muss noch<br />

Butter bei die Fische. Die <strong>SPD</strong>-Fraktion hat in der letzten Wahlperiode im Bundestag<br />

einem Antrag zugestimmt – Große Koalition –, in dem die Bundesregierung ermächtigt<br />

wurde, Teile des Bahnvermögens zu verkaufen.<br />

Genossinnen und Genossen, wenn dieser Satz von heute Folgen haben soll, dann<br />

erwarten wir von der Bundestagsfraktion, dass sie diese Position auch im Deutschen<br />

Bundestag revidiert.<br />

352<br />

(Beifall)<br />

Eine letzte Anmerkung; ich will mich nachher bei den U-Anträgen nicht noch<br />

einmal melden. U 21 bis U 26 sind als erledigt bezeichnet worden. Das sind<br />

sehr gute Anträge, die auch alle eine lange Geschichte haben. Einer ist von der<br />

AfA vorgetragen worden, mit einem richtigen Erneuerungs- und Modernisierungsprogramm<br />

für die Deutsche Bahn. Ich möchte gerne beantragen, dass die<br />

Erledigungsvermerke von U 21 bis U 26 durch „Überweisung an die Bundestagsfraktion“<br />

ersetzt werden, weil ich glaube, dass dies eine gute Grundlage für eine<br />

neue Bahnpolitik wäre, die die Bundestagsfraktion entwickeln müsste. – Schönen<br />

Dank.<br />

(Beifall)<br />

Garrelt Duin, Tagungspräsidium: Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt Ralf Stegner.<br />

Ihm folgt Erwin Kirschenbaum. Erwin Kirschenbaum wird dann der letzte Redner<br />

in dieser Generaldebatte sein, so dass Olaf als Vorsitzender der Antragskommission<br />

dann alle Anträge, die gestellt worden sind, wieder aufruft oder erläutert, was übernommen<br />

wird, und dass wir dann sehr zügig in die Abstimmung eintreten. Deswegen<br />

meine herzliche Bitte: Guckt, wer noch nicht wieder da ist. Wir brauchen dann einen<br />

vollen Saal, um all diese Abstimmungen nach den nächsten beiden Wortmeldungen<br />

durchführen zu können. – Ralf!<br />

Ralf Stegner, Parteivorstand: Liebe Genossinnen und Genossen! Vorhin hat jemand<br />

gesagt, es sei schwierig, dass die Redner nicht aufeinander eingehen. Das ist natürlich<br />

bei einer Grundsatzdebatte kompliziert, wenn viele Rednerinnen und Redner da sind.<br />

Aber eine Grundsatzdebatte lohnt auch. Ich finde, dieser Antrag ist im Laufe der<br />

Vorbereitung dieses Grundsatzantrags sehr viel besser geworden, weil er eben auch<br />

beschreibt, wie die Wirklichkeit ist. Es steht ein Satz in dem Antrag, der lautet: „Wir<br />

wollen die sozial gerechte Alternative zu Schwarz-Gelb sein“, die Sigmar Gabriel<br />

gestern übrigens zu Recht als „Rechts-Koalition“ bezeichnet hat. Das sollten wir uns<br />

wieder angewöhnen, liebe Genossinnen und Genossen.<br />

(Beifall)<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!