28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GENERALDEBATTE ZUM LEITANTRAG<br />

Aber ich will auch einen dritten Punkt ansprechen, der sich an uns selber richtet.<br />

Wenn hier gesagt wird, dass es in Zukunft Konferenzen mit den Oberbürgermeistern,<br />

Bürgermeistern, mit den Landräten und mit den Ehrenamtlichen geben soll, dann<br />

ist das gut.<br />

Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Zusammenhalt der Sozialdemokraten untereinander<br />

zu gewährleisten. Aber auch in der Kommunalpolitik ist nicht alles Gold, was glänzt<br />

im Hinblick auf unsere eigene Organisation. Da sollten wir uns nichts vormachen.<br />

Das letzte Kapitel unseres Leitantrages heißt „Zukunft der <strong>SPD</strong> als Volkspartei“. Dazu<br />

will ich euch etwas vortragen. Wir haben in Deutschland ungefähr 12.500 Kommungen.<br />

Wir haben als Sozialdemokraten für diejenigen, die in den Städten und Gemeinden<br />

Kommunalpolitik machen, eine eigene Organisation, die SGK. Sie soll dafür sorgen,<br />

dass gute Kommunalpolitik gemacht wird, dass es gute und qualifizierte Kommunalpolitikerinnen<br />

und Kommunalpolitiker gibt. Die SGK in der Bundesrepublik Deutschland<br />

hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt ungefähr 25.000 Mitglieder in 12.500 Kommunen,<br />

zwei pro Kommune. Das ist ein bisschen wenig. Wenn ihr dann noch weiterhin seht,<br />

dass von den 25.000 9.000 aus Nordrhein-Westfalen und 3.500 aus Hessen kommen,<br />

dann muss man sagen, dass es eine Schieflage gibt.<br />

Ich meine, man muss das ändern. Deswegen wäre es gut, wenn die Landesverbände der<br />

<strong>SPD</strong>, die Bezirke, die Organisation und natürlich die Kommunalpolitikerinnen und<br />

Kommunalpolitiker selbst dafür sorgen, dass ihre eigene Organisation gestärkt wird.<br />

Das hat im hohen Maße mit der Mehrheitsfähigkeit der <strong>SPD</strong> zu tun. Denn nur wenn<br />

wir in den Kommunen gut sind – viele Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker<br />

nehmen Funktionen in der Partei wahr –, wird es mit der Mehrheitsfähigkeit<br />

wieder etwas werden.<br />

Deswegen habe ich die Bitte an euch: Wenn wir gute Kommunalpolitik machen wollen,<br />

wenn wir die Partei neu und besser aufstellen wollen, dann brauchen wir eine stärkere<br />

Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik. Werbt dafür, dass diejenigen,<br />

die entsprechende Mandate haben, die Organisation tatkräftig stützen. Das ist nicht<br />

in allen Bundesländern gleich. In einigen gibt es Pflichtmitgliedschaften; in anderen<br />

ist das ganz anders geregelt. An der Stelle müssen wir besser werden.<br />

Ich will die Gelegenheit gerne nutzen – auch wenn das den weiteren Fachdiskussionen<br />

vorbehalten ist –, vor dem Bundesparteitag in dieser Form Unterstützung einzufordern.<br />

– Danke schön.<br />

(Beifall)<br />

Garrelt Duin, Tagungspräsidium: Danke, Bernhard. – Das Wort hat Matthias Miersch,<br />

Region Hannover. Ihm folgt Elke Ferner.<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009 293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!