28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERATUNG DER ANTRÄGE ZUR INNEN- UND RECHTSPOLITIK<br />

Beratung der Anträge zur Innen- und Rechtspolitik<br />

Liebe Genossinnen und Genossen, nun steigen wir wieder in die Antragsberatung<br />

ein. Wir sind beim Themenbereich Innen- und Rechtspolitik und im Antragsbuch<br />

auf den Seiten 94 bis 122. Ich darf die Ute Vogt aus der Antragskommission bitten,<br />

einzuführen.<br />

Ute Vogt, Antragskommission: Guten Morgen, liebe Genossinnen und liebe Genossen!<br />

Zu Beginn will ich euch einen kurzen Überblick über die Anträge geben, die wir<br />

im Kapitel Innen- und Rechtspolitik heute Morgen bearbeiten wollen. Es sind viele<br />

Initiativen – über 60 Anträge – in diesem Kapitel, und es gibt einiges, was wir in der<br />

Zukunft zu bearbeiten haben.<br />

Wir haben uns in der Initiative „Demokratie und Freiheit“ für die nächste Zeit<br />

einige Diskussionen vorgenommen. Viele Anträge in diesem Kapitel – inklusive des<br />

Initiativantrages – werden in der Initiative „Demokratie und Freiheit“ tiefergehend<br />

zu bearbeiten sein.<br />

Das Thema Datenschutz und Datenschutz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

kommt mit Sicherheit nur auf die Tagesordnung, wenn die Deutsche Sozialdemokratie<br />

dieses Thema im Deutschen Bundestag aufgreift und weiter bearbeitet. Wir haben<br />

hier einiges gemacht, und Olaf Scholz hat ein paar Dinge auf den Weg gebracht. Ich<br />

glaube aber, der Datenschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verlangt<br />

ganze Lobbyarbeit von der <strong>SPD</strong>, denn FDP und CDU werden sich um diese Fragen<br />

in der kommenden Zeit mit Sicherheit nicht kümmern.<br />

(Vereinzelt Beifall)<br />

Wir haben vorgestern in Sigmar Gabriels Rede auch schon einige Hinweise darauf<br />

bekommen, dass wir in der Vergangenheit eine große Debatte zu wenig geführt haben,<br />

nämlich die über die Fragen, wie wir mit der Kommunikation im Internet umgehen,<br />

wie wir uns zu den Fragen stellen, die sich auch dort auftun, wie wir Meinungsfreiheit<br />

gewährleisten und wie wir trotzdem den Schutz der Menschen erreichen, die ihre Daten<br />

auch gesichert haben möchten und deren Persönlichkeitsrechte geschützt werden<br />

sollen. Deshalb denke ich, sind wir auch hier gefordert, die Beschlüsse der <strong>SPD</strong> im<br />

Bereich des Themas Internetkommunikation in Verbindung mit der Datenbehandlung<br />

auf jeden Fall zu aktualisieren und weiterzuentwickeln.<br />

In diesem Sinne sind auch einige Anträge, die diese Diskussion bereichern werden,<br />

die man aber mit Sicherheit heute nicht beschließen kann, weil wir dazu einfach eine<br />

gründlichere Debatte brauchen. Sie helfen aber auf jeden Fall, die Diskussion intensiv<br />

zu führen.<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009 423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!