28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERATUNG DER ANTRÄGE ZUR UMWELT-, ENERGIE- UND VERKEHRSPOLITIK<br />

Abbau von Kohle, bei Bohrvorhaben in der Nord- und Ostsee, bei der Endlagerung<br />

von Atommüll – das Thema hatten wir eben –, beim Abbau von Erzen, Granit, Basalt,<br />

Lava und Kies. Bei uns in Schleswig-Holstein gibt es zum Beispiel einen wichtigen<br />

Konflikt beim Nationalpark Wattenmeer um Ölvorkommen. Aber das sollte ja auch mit<br />

dem CCS-Gesetz angewendet werden, weil die Leute von den Energiekonzernen, zum<br />

Beispiel von RWE, bei den Bauern in Nordfriesland auf die Höfe kamen und gesagt<br />

haben: Wir haben das Recht, zu messen und zu prüfen, ob man hier buddeln sollte.<br />

Liebe Genossinnen und Genossen, ich bin mit der Überweisung an die Bundestagsfraktion<br />

durchaus einverstanden, weil ich glaube, dass dieser Diskussionsprozess in<br />

Gang gesetzt werden muss. Ich bitte aber dringend darum, dass das dann nicht als<br />

Beerdigung erster, zweiter oder dritter Klasse verstanden wird, sondern dass sich die<br />

Fraktion wirklich in den nächsten ein, zwei Jahren damit beschäftigt und Vorschläge<br />

macht, wie dieses Gesetz, das aus der Kaiserzeit bzw. aus der Nazizeit stammt, als es<br />

darum ging, in einem rohstoffarmen Land Ressourcen zu erschließen, demokratisiert<br />

werden kann, wie Bürgerbeteiligung gesichert und der Respekt vor den Naturschätzen<br />

gewahrt werden kann, die es in Deutschland immer noch gibt. Die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen sind ja bei uns grundgesetzlich geschützt.<br />

Ich stimme der Überweisung zu, aber ich werde im Parteirat nach einem Jahr mal<br />

nachfragen, ob überhaupt etwas in Gang gekommen ist.<br />

406<br />

(Vereinzelt Beifall)<br />

Garrelt Duin, Tagungspräsidium: Uli Kelber hat auch schon zustimmend genickt.<br />

(Zuruf von Uli Kelber: Ich bin nicht zuständig!)<br />

Hiermit bist du für diese Fragen zuständig.<br />

Christoph Matschie, Antragskommission: So viel Einigkeit ist selten. Damit ist die<br />

Empfehlung, glaube ich, anerkannt.<br />

Garrelt Duin, Tagungspräsidium: Weitere Wortmeldungen zu dem Antragsblock<br />

Umwelt-, Energie- und Verkehrspolitik liegen nicht vor. Die Bitte, einzeln abzustimmen,<br />

wurde auch nicht geäußert.<br />

Dann darf ich euch bitten, die Karte zu heben, wenn ihr mit den Empfehlungen<br />

der Antragskommission zu diesem Block einverstanden seid. – Gibt es Gegenstimmen?<br />

– Das scheint nicht der Fall zu sein. – Enthaltungen? – Dann ist das alles so<br />

erledigt.<br />

Vielen Dank, Christoph, für die Vorbereitung zu diesem Part.<br />

(Beifall)<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!