28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERATUNG DER ANTRÄGE ZUR KOMMUNALPOLITIK<br />

Wir brauchen in den Kommunen das Geld, das der Bund zur Verfügung gestellt hat,<br />

um Plätze für die unter Dreijährigen zu schaffen.<br />

(Beifall)<br />

Wir wollen nicht nur die Plätze schaffen. Wir wollen gute Qualität. Wir wollen gut<br />

ausgebildete Erzieher und Erzieherinnen.<br />

Es kann nicht sein, dass sich in einem Land wie Nordrhein-Westfalen jetzt Kommunen<br />

zusammenschließen und mal wieder gegen das Land klagen müssen, weil sie das Geld<br />

vor Ort nicht bekommen, um diese Plätze zu schaffen!<br />

(Beifall)<br />

Deshalb bitte ich euch ganz herzlich, diesem Antrag mit breiter Mehrheit zuzustimmen<br />

und dies auch wirklich öffentlich zu vertreten.<br />

Ich habe noch eine weitere Bitte. Die richtet sich an die Bundesebene, Sigmar<br />

Gabriel, an diejenigen, die im Bundestag sind. Ich finde, auch ihr könntet einmal<br />

nachfragen, wo eigentlich das Geld, das ihr als Bund zur Verfügung gestellt habt,<br />

bei den Ländern bleibt. Es kann nicht sein, dass das jetzt nur eine Aufgabe der<br />

Kommunen ist.<br />

(Beifall)<br />

Der zweite Bereich befasst sich auch mit einem Thema, das uns auch seit vielen Jahren<br />

beschäftigt, nämlich der Frage der öffentlichen Daseinsvorsorge. Liebe Genossen<br />

und Genossinnen, auch hier hat es ein paar Jahre in diesem Land gegeben, in denen<br />

Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen, Politiker und Politikerinnen, die nicht<br />

bereit waren, die öffentliche Daseinsvorsorge in die Hand von Privaten zu geben, als<br />

unmodern galten. Ich beschreibe das sehr vorsichtig. Ihr in den Kommunen wisst<br />

alle: Die Menschen wollen, dass die öffentliche Daseinsvorsorge nicht in privater<br />

Hand ist.<br />

(Beifall)<br />

Sie wollen, dass es eine kommunale Verantwortung, eine öffentliche Verantwortung<br />

für die kommunale Daseinsvorsorge gibt. Deshalb sind alle diese Anträge richtig und<br />

gehen in die richtige Richtung.<br />

Ich sage das deshalb am Anfang, weil ich jetzt für die Antragskommission den Vorschlag<br />

machen werde, dass wir über diese Anträge heute nicht im Einzelnen abstimmen,<br />

sondern sie als eine wichtige Verweisung − nicht als Erste-Klasse-Verweisung − an<br />

die Bundes-SGK und über die Bundes-SGK zum Parteivorstand zum nächsten Bundesparteitag<br />

geben.<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009 433

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!