28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektgruppe Arbeitsversicherung<br />

BERICHT DES GENERALSEKRETÄRS<br />

Der <strong>SPD</strong>-Parteivorstand hat die Projektgruppe „Arbeitsversicherung“ mit dem<br />

Auftrag eingesetzt, ein handhabbares Politikkonzept für die Weiterentwicklung der<br />

Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung zu entwickeln. Die Leitung<br />

der Projektgruppe lag bei Andrea Nahles. Der Auftrag der Projektgruppe war zunächst<br />

auf den Schwerpunkt Weiterbildung und vorsorgende Arbeitsmarktpolitik<br />

beschränkt.<br />

Die Projektgruppe hat in mehreren Sitzungen eine Bestandsaufnahme der Flexibilisierung<br />

der Arbeitswelt und Vorschläge für die Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung<br />

entwickelt. Die Ergebnisse sind in das Regierungsprogramm der <strong>SPD</strong><br />

für die Bundestagswahl 2009 eingeflossen.<br />

Die wesentlichen Elemente der heutigen Arbeitslosenversicherung, also insbesondere<br />

die Absicherung des Einkommensausfalls bei Arbeitslosigkeit und die Gewährleistung<br />

der aktiven Arbeitsförderung, bleiben selbstverständlich erhalten. Die Grundidee der<br />

Arbeitsversicherung ist, dass der Schutz bei Arbeitslosigkeit durch einen stärkeren<br />

Schutz vor Arbeitslosigkeit erweitert wird. Das bedeutet vor allem, dass wir eine Job-<br />

Vorsorge für alle, unabhängig vom Lebensalter, wollen.<br />

Jede und jeder, nicht nur Arbeitslose, soll einen Rechtsanspruch auf Weiterbildungsberatung<br />

erhalten. Dazu sollen vor Ort, also in jeder Stadt und in jedem Kreis, Beratungsstellen<br />

angesiedelt werden. Auf freiwilliger Basis wird in einem Kompetenzcheck<br />

geklärt, welche Stärken und Schwächen der Einzelne hat. Anschließend wird in einem<br />

individuellen Weiterbildungsplan festgelegt, welche Qualifizierungsmaßnahmen<br />

sinnvoll sind, um die Qualifikation zu erhalten oder auszubauen. Das Ziel ist, durch<br />

Stärkung der individuellen Qualifikation die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich<br />

zu erhöhen. Wir wollen die staatliche Förderung deutlich ausbauen.<br />

Projektgruppe „Altersgerechtes Arbeiten und zukunftssichere Rente“<br />

Zur Umsetzung mehrerer Beschlüsse des Hamburger Parteitages hat der Parteivorstand<br />

eine Projektgruppe „Altersgerechtes Arbeiten und zukunftssichere Rente“ unter der<br />

Leitung von Elke Ferner eingesetzt. Die Projektgruppe hat 2008 intensiv an den dem<br />

Auftrag zu Grunde liegenden Fragen gearbeitet unter Einbeziehung von Expertinnen<br />

und Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Gewerkschaften.<br />

Die Projektgruppe hat Anfang 2009 den Parteigremien einen Abschlussbericht vor -<br />

gelegt, der Vorschläge für die Gestaltung altersgerechten Arbeitens, eine längerfristige<br />

Ausgestaltung gleitender Rentenübergänge und für eine Weiterentwicklung der gesetzlichen<br />

Rentenversicherung zu einer Alterssicherung für alle Erwerbstätigen enthält.<br />

Außerdem enthält der Bericht Vorschläge, wie perspektivisch Altersarmut verhindert<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009 557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!