28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT DES GENERALSEKRETÄRS<br />

inhaltliche Grundlage für die Erarbeitung des bildungspolitischen Kapitels des <strong>SPD</strong>-<br />

Regierungsprogramms.<br />

Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie<br />

Das Wissenschaftsforum hat unter der Leitung von Edelgard Bulmahn den Dialog<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und der <strong>SPD</strong> organisiert. Zwischen den<br />

ordentlichen Parteitagen in Hamburg (2007) und Dresden (2009) hat das Wissenschaftsforum<br />

zwei Ausgaben der Zeitschrift „Wissenschaftsnotizen“ veröffentlicht.<br />

Die Wissenschaftsnotizen greifen aktuelle Debatten aus Forschung und Entwicklung<br />

auf und setzen dabei pro Ausgabe ein Schwerpunktthema. So beleuchtete die Ausgabe<br />

23 das Thema „Wissenschaftlicher Nachwuchs“, die darauf folgende Ausgabe<br />

dokumentierte die Ergebnisse des Kongresses „Die Hochschulen – Kraftzentren einer<br />

modernen Wissensgesellschaft“.<br />

Um den Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft zu fördern, lädt das Wissenschaftsforum<br />

regelmäßig zu sogenannten Impulsabenden ein. Unter dem Stichwort<br />

„Wissenschaftsimpuls“ werden 30 bis 40 Experten aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen<br />

eingeladen, um ein konkretes wissenschaftspolitisches Thema zu<br />

diskutieren. Im Berichtszeitraum fanden Wissenschaftsimpulse u.a. zu folgenden<br />

Themen statt: „Cluster in Deutschland: Regionale Wertschöpfung für zukunftssichere<br />

Arbeitsplätze?“, „Berufswunsch: Wissenschaft“, „Mit nationalem Tarif- und Besoldungsrecht<br />

an die internationale Spitze?“, „Von welchem Wissenschaftsverständnis<br />

lassen wir uns leiten?“.<br />

Im September 2008 lud im Vorfeld des Qualifizierungsgipfels der Bundesregierung<br />

das Wissenschaftsforum gemeinsam mit der <strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion zum Kongress<br />

„ Die Hochschulen – Kraftzentren einer modernen Wissensgesellschaft?“ ein. Damit<br />

gelang eine öffentlichkeitswirksame Positionierung der <strong>SPD</strong> im Bereich Hochschulpolitik<br />

vor dem Gipfel. Den Kongress besuchten 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.<br />

Die Ergebnisse wurden dokumentiert und an Hochschulen und Forschungsinstitute<br />

verschickt.<br />

Im Rahmen der Bundestags- und Europawahlkämpfe beteiligte sich das Wissenschaftsforum<br />

im Unterstützerbereich mittels zweier Wahlaufrufe. Unter dem Titel „Fortschritt<br />

für ein soziales Europa!“ bzw. „Fortschritt braucht Wissenschaft!“ beteiligten sich mehr<br />

als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Erstunterstützer. Der Aufruf zur<br />

Bundestagswahl wurde mit 176 Professorinnen und Professoren als Erstunterzeichner<br />

veröffentlicht. Im Zusammenhang mit der Vorstellung des Aufrufs wurde auch der<br />

Fortschrittspreis der <strong>SPD</strong> ausgelobt. Der Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler,<br />

deren Forschungsarbeit zum gesellschaftlichen Fortschritt beigetragen hat.<br />

Er wird Ende 2009 erstmals verliehen.<br />

542<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!