28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERATUNG DER ANTRÄGE ZUR ORGANISATIONSPOLITIK<br />

Wir haben in die Partei hineingearbeitet. Vor zwei Jahren hätte niemand geglaubt,<br />

dass über die Frage der Aufnahme der sexuellen Identität in das Grundgesetz verhandelt<br />

werden würde. Wenn das jetzt in einen Leitantrag der <strong>SPD</strong> ohne unser Zutun<br />

hineinkommt, dann ist das schon ein großer Erfolg.<br />

Im Leitantrag steht aber auch: Wir wollen die volle Gleichstellung. Die volle Gleichstellung<br />

gibt es aber derzeit nicht. Ich spreche hier nicht als Bundesvorsitzender der<br />

Schwusos, weil ich als Bundesvorsitzender der Schwusos, als Arbeitskreissprecher kein<br />

Rederecht hätte. Ich spreche als Delegierter aus Hessen-Süd. Wir haben kein Rederecht,<br />

wir haben kein Stimmrecht, wir haben kein Antragsrecht. Wenn wir auf der einen<br />

Seite im Leitantrag sagen: „Wir wollen die volle Gleichstellung“, dann muss es klar<br />

sein, dass den Worten auch Taten folgen müssen, auch in unserer eigenen Partei, das<br />

heißt, auch in der Organisationsstruktur. Da ich aber weiß, dass die Frage der Arbeitsgemeinschaft<br />

zurzeit kritisch diskutiert wird, habe ich einen Änderungsvorschlag für<br />

das Präsidium. Der Änderungsvorschlag zur Empfehlung der Antragskommission heißt:<br />

Der <strong>SPD</strong>-Bundesparteitag wünscht die volle Gleichstellung von Lesben und Schwulen<br />

auch in der <strong>SPD</strong>-Organisationsstruktur. Die Organisationspolitische Kommission soll<br />

im Zusammenhang mit der Gesamtbetrachtung der Foren, Arbeitsgemeinschaften,<br />

Arbeitskreise und Projektgruppen dazu einen Vorschlag vorlegen.<br />

Ich habe nämlich die Befürchtung, wenn wir das nur an die Organisationspolitische<br />

Kommission geben, dann wäre das ein falsches Signal in die Bevölkerung hinein.<br />

Beerdigung zweiten Grades – das ist vielleicht eine Erfahrung aus 21 Jahren Parteimitgliedschaft.<br />

Wir wollen hier ein bisschen weiter gehen und einen klaren Auftrag<br />

an die Organisationspolitische Kommission geben. – Vielen Dank.<br />

408<br />

(Beifall)<br />

Garrelt Duin, Tagungspräsidium: Andrea hat das Wort.<br />

Andrea Nahles, Antragskommission: Ansgar, das können wir noch besser haben. Ich<br />

habe überhaupt nichts dagegen, deinen Vorschlag anzunehmen. Aber ich würde dir<br />

außerdem vorschlagen wollen – das erstreckt sich auch auf die Arbeitsgemeinschaftsanfrage<br />

in Bezug auf das Netzwerk „Selbst Aktiv“ behinderter Menschen –, dass<br />

wir jeweils die Sprecher dieser beiden Gruppierungen – „Selbst Aktiv“ und ihr – als<br />

beratende Mitglieder in den Parteivorstand bringen.<br />

Das werde ich – so ist es auch mit Sigmar Gabriel abgesprochen – dem Parteivorstand<br />

vorschlagen. Ich bin ja erst 20 Jahre in der Partei, vielleicht liegt darin dieses Quäntchen<br />

an Optimismus: Ihr sollt von Anfang an dabei sein, wenn es um die Organisationsstruktur<br />

geht, und eure Vorstellungen und Anträge einbringen können. Deswegen<br />

würde ich das für euch und für die Gruppierung „Selbst aktiv“ vorschlagen wollen,<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!