28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DES GENERALSEKRETÄRS<br />

Viele der in diesem Kreis erarbeiteten Positionen sind in das Regierungsprogramm<br />

eingeflossen.<br />

Im Rahmen der Bundestags- und Europawahlkämpfe beteiligte sich der Gesprächskreis<br />

Energie im Unterstützerbereich mittels des Wahlaufrufs „Neue Energie.<br />

Atomkraft -Nein Danke!.“ Prominente Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und<br />

Kultur gehörten zu den Erstunterzeichnern des im Juli 2009 im Willy-Brandt-Haus<br />

präsentierten Aufrufs.<br />

Schwerpunktthemen der Diskussion waren u.a. der europäische Emissionshandel,<br />

Biokraftstoffe, Integriertes Klima- und Energiepaket, Kraftwerk- und Netzplanung,<br />

Nationaler Energieeffizienzplan und die Strompreisentwicklung.<br />

Gesprächskreis Jugendpolitik<br />

Die Jugendpolitik ist in den vergangenen Jahren zunehmend zu einer Querschnittsaufgabe<br />

geworden. Eine eigenständige Jugendpolitik trat in den letzten Jahren unter<br />

der christdemokratischen Führung des Ressorts auf Bundesebene in den Hintergrund.<br />

Auch aus diesem Grund hat der <strong>SPD</strong>-Parteivorstand auf seiner Klausurtagung im<br />

Januar 2008 beschlossen, einen „Gesprächskreis Jugendpolitik“ einzusetzen unter der<br />

Leitung von Kerstin Griese. Ziel dieses Gesprächskreises ist es, die sozialdemokratische<br />

Jugendpolitik verstärkt als eigenständiges Politikfeld zu besetzen und an den jugendpolitischen<br />

Dialog mit MultiplikatorInnen aus Verbänden, Jugendorganisationen und<br />

Zielgruppen wieder intensiver zu führen.<br />

Der jugendpolitische ExpertInnenkreis bilden Fachleute aus Politik, Gewerkschaften,<br />

Verbänden, Wissenschaft und Jugendorganisationen zusammen. Sozialdemokratische<br />

JugendpolitikerInnen aller Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – sind Mitglieder<br />

des Gesprächskreises. Er berät den Parteivorstand in jugendpolitischen Angelegenheiten<br />

und dient als Forum und Netzwerk sozialdemokratischer Jugendpolitik.<br />

Im Zentrum der Debatte zur konstituierenden Sitzung stand die Frage, was eine<br />

moderne Jugendpolitik heute leisten müsse. Die Ergebnisse der Diskussion wurden<br />

in einem Impulspapier zusammengefasst mit dem Titel: „Leben, Lernen, Zukunft:<br />

Jugend im Mittelpunkt“. Dieses Papier diente als Vorarbeit für die jugendpolitischen<br />

Ausführungen im <strong>SPD</strong>-Regierungsprogramm. Der Gesprächskreis schlug vor, drei<br />

Themen in das Zentrum jugendpolitischer Diskussionen zu rücken: Bildung und<br />

Befähigung, Engagement und Partizipation sowie Integration.<br />

Im Jahr 2009 hat sich der Gesprächskreis Jugendpolitik intensiv an der Debatte um das<br />

Regierungsprogramm und die jugendpolitischen Akzente im Wahlkampf 09 beteiligt.<br />

In das Zentrum der inhaltlichen Diskussionen wurde das Thema „Jugendpolitik mit<br />

und für jugendliche Migranten“ gestellt. Die Ergebnisse der Diskussion sind in ein<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009 547

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!