28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERICHT DES GENERALSEKRETÄRS<br />

Der AKJS wächst; der Zusammenschluss auf Bundesebene wird inzwischen durch<br />

Gründung von Regionalgruppen ergänzt. Die erste erfolgte im Juni 2008 in Berlin/<br />

Brandenburg, es folgten Frankfurt a.M., Koblenz und Schleswig-Holstein.<br />

d) Arbeitsgruppen, Arbeitskreise, Foren und Kommissionen in der <strong>SPD</strong><br />

Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge der SBZ/DDR<br />

Der Arbeitskreis ehemaliger politischer Häftlinge der SBZ/DDR beschäftigte sich<br />

in Seminaren und Zeitzeugengesprächen mit der Erinnerung und Aufarbeitung der<br />

Geschichte der Verfolgung von Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen in der<br />

DDR. Die Weitergabe dieser Erinnerung an die nachfolgenden Generationen bleibt<br />

das Ziel des Arbeitskreises.<br />

Am 14. September 2009 verstarb der langjährige Vorsitzende des Arbeitskreises ehemaliger<br />

politischer Häftlinge, Hans-Joachim Helwig-Wilson, in Berlin.<br />

Arbeitskreis ehemals verfolgter Sozialdemokraten<br />

Die langjährige Vorsitzende der AvS, Susanne Miller, starb am 1. Juli 2008. Seitdem<br />

fungiert Lothar Tautz als kommissarischer Vorsitzender des AvS. Seminare und Vorstandssitzungen<br />

fanden in diesem Zeitraum nicht statt.<br />

Forum Kinder und Familie<br />

Das frühere Forum Kinder, Jugend und Familie hat sich 2008 als Forum Kinder und<br />

Familie neu konstituiert und wurde durch weitere Vertreterinnen und Vertreter aus<br />

Wissenschaft und Verbänden verstärkt. Es versteht sich weiterhin als Kompetenznetzwerk<br />

von Expertinnen und Experten, das den regelmäßigen Austausch von Politik,<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden anstrebt.<br />

Schwerpunktmäßig hat sich das Forum seit dem letzten Bundesparteitag mit der<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf beschäftigt. Dabei wurden wie bisher die turnusmäßigen<br />

Sitzungen in Berlin durch dezentrale Veranstaltungen mit Fachpublikum<br />

und Presse ergänzt, wie z. B. eine Veranstaltung zu Familienfreundlichkeit in der<br />

Arbeitswelt oder zu „Work-Life-Balance und Familienfreundlichkeit in Betrieben<br />

und Unternehmen“.<br />

Im Jahr 2009 hat sich das Forum dann mit Blick auf die Bundestagswahl die Aufnahme<br />

der Kinderrechte ins Grundgesetz als Schwerpunkt gesetzt. Dazu wurde zunächst<br />

ein nicht-öffentliches Verbändegespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des „Aktionsbündnis<br />

Kinderrechte“ – UNICEF, Deutscher Kinderschutzbund und Deutsches<br />

Kinderhilfswerk –, also dem wichtigsten Bündnispartner in dieser Frage, geführt. Im<br />

Juni 2009 folgte dann die öffentliche Veranstaltung im Willy-Brandt-Haus „Mehr<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009 539

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!