28.05.2013 Aufrufe

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

Protokoll [ PDF , 2 MB] - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT DES GENERALSEKRETÄRS<br />

Thesenpapier eingeflossen, das einen Impuls für die weitere Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema liefern soll.<br />

Gesprächskreis Landwirtschaft und ländliche Räume<br />

Die <strong>SPD</strong> will eine zukunftsfähige Landwirtschaft, die keine Bezahlungen für Mengenproduktion<br />

oder daraus abgeleitete Tatbestände vorsieht, sondern die Vergütung für<br />

gesellschaftlich erwünschte Leistungen wie Renaturierung, Naturschutz, hochqualitative<br />

Produkte und vor allem die nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. Im<br />

Gesprächskreis Landwirtschaft werden Strategien entwickelt, Landwirtschaftspolitik<br />

zu einer integrierten Politik für die ländlichen Räume zu machen. Unter der Leitung<br />

von Dr. Martin Wille wurde bei der Arbeit der Mitglieder aus Bund und Ländern die<br />

Lebensqualität der Menschen in ländlichen Gebieten in den Mittelpunkt gestellt.<br />

In den Jahren 2007 bis 2009 ist es medienwirksam gelungen, auf der konservativ besetzten<br />

„Internationalen Grünen Woche“ in Berlin auch die <strong>SPD</strong> zu platzieren. Jeweils bei den<br />

Ständen des Landes Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz<br />

gab es einen einstündigen Empfang des Gesprächskreises Landwirtschaft. Zuvor fand<br />

in prominenter Begleitung ein ausgiebiger Rundgang des PV über die Messe statt.<br />

Diese Veranstaltungen wurden gut angenommen und waren sehr erfolgreich.<br />

Der Gesprächskreis befasste sich mit den folgenden Schwerpunktthemen: Tierschutz,<br />

Biodiversität und Landwirtschaft, Umsetzung Gesundheitscheck, „Ohne-Gentechnik“<br />

Kennzeichnung, Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013, Milchpolitik,<br />

Agrardiesel und mit Konzepten zur Entwicklung des ländlichen Raumes.<br />

Gesprächskreis Innenpolitik<br />

Unter der Leitung von Ute Vogt und ab 2008 unter der Leitung von Ralf Stegner<br />

und Erhart Körting befasste sich der Gesprächskreis Innenpolitik vor allem mit den<br />

Themenschwerpunkten der Sitzungen der Innenministerkonferenz und den aktuellen<br />

bundespolitischen Themen. Er tagt vor den Innenministerkonferenzen. Vor<br />

und im Wahlkampf trat er öfters zusammen. Der Gesprächskreis hat das Grundsatzpapier<br />

„Sicher leben in Deutschland – Sozialdemokratische Sicherheitspolitik für das<br />

21. Jahrhundert“, formuliert, das der Parteivorstand am 1. September 2008 beschlossen<br />

hat. Dieses Papier wurde wesentlicher Bestandteil des Regierungsprogramms im<br />

Wahlkampf 2009.<br />

Projektgruppe „Mehr Transparenz und Stabilität auf den Finanzmärkten“<br />

Die vom <strong>SPD</strong>-Parteivorstand Anfang 2008 eingesetzte Projektgruppe unter Vorsitz<br />

von Peer Steinbrück hat sich in zahlreichen Sitzungen im Jahr 2008 eingehend mit<br />

der Finanzmarktkrise befasst. Ziel war nicht lediglich die Analyse der Mechanismen,<br />

548<br />

PROTOKOLL PARTEITAG DRESDEN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!