01.11.2013 Aufrufe

Der Jahrhundertbetrug

Der Jahrhundertbetrug

Der Jahrhundertbetrug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geräumt worden waren, und nicht in Lagern, die noch — wenn auch<br />

unter chaotischen Verhältnissen — vorhanden waren, wie z. B. jene,<br />

die von den westlichen Truppen erobert wurden.<br />

Obgleich behauptet wird, daß es sechs Vernichtungslager gegeben<br />

habe, so ist doch eines davon — Auschwitz — der Schlüssel für die<br />

ganze Geschichte. Es bezieht sich auf Auschwitz, wenn Mengen von<br />

— sogar dokumentarischen — Beweismitteln angeboten werden;<br />

wenig dagegen gibt es von den anderen. Es war Auschwitz, wie noch<br />

zu sehen sein wird, das die besondere Aufmerksamkeit von<br />

Washington lange vor Kriegsende auf sich gezogen hatte. So bezieht<br />

sich notwendigerweise viel in dieser Arbeit auf die Behauptung, daß<br />

Juden während des Zweiten Weltkrieges in Auschwitz vernichtet<br />

worden seien.<br />

<strong>Der</strong> Gegenstand dieses Buches ist die Frage, ob nun die Deutschen<br />

versucht haben, die Juden Europas zu vernichten oder nicht. Wir<br />

sind also nicht damit befaßt, jedes Detail der allgemeinen<br />

Fragestellung zu behaupteten „Nazi-Brutalitäten“ zu untersuchen<br />

oder ein vollständiges Bild der Funktionsweise der deutschen Lager<br />

aufzuzeichnen. Jedoch hat es sich herausgestellt, daß viele Leute<br />

eine so verzerrte Auffassung von diesen Lagern haben, daß, da<br />

Auschwitz aus mehreren Lagern bestand, es schwierig ist, Auschwitz<br />

isoliert von anderen Lagern zu beurteilen. So scheinen einige<br />

allgemeine Worte zu den Lagern angebracht; das Bild Nr. 23 stellt<br />

eine Karte (in den Grenzen vom Januar 1938) von einigen wenigen<br />

Orten der am meisten zitierten Lager zusammen mit der Lage einiger<br />

großer Städte dar.<br />

Es gab viele Typen deutscher Lager, und nur ein Bruchteil davon<br />

wurde „Konzentrationslager“ genannt. Es gab 13 deutsche<br />

Konzentrationslager, von denen jedes in Wirklichkeit eine Zusammenfassung<br />

von benachbarten Lagern darstellte. Nur zwei von den<br />

sechs sogenannten „Vernichtungslagern“ — Auschwitz und Lublin —<br />

waren „Konzentrationslager“. Eine Aufstellung mehrerer Arten<br />

deutscher Lager, die viele normale Gefängnisse einschlossen, ist von<br />

Aronéanu auf S. 203—251 publiziert worden, wobei er ungefähr<br />

1.400 „Lager“ unter Zufügung des Ortes und des „Charakters“<br />

aufgeführt hat. Obgleich diese Tabelle einige Vorstellung von dem<br />

Umfang und der Verschiedenartigkeit des deutschen Gefängnis- und<br />

Lager-Systems vermittelt, so enthält es doch offensichtlich auch<br />

größere Irrtümer, wie z. B. im Fall Birkenau, das als Lager für<br />

„medizinische Experimente“ ausgegeben wurde.<br />

Die Hauptbedeutung von Oranienburg, in der Nähe von Berlin,<br />

bestand darin, daß dort das Inspektorat für Konzentrationslager<br />

einquartiert war und daher in direkter Verbindung mit allen<br />

Konzentrationslagern stand.<br />

<strong>Der</strong> typische Insasse eines deutschen Konzentrationslagers war<br />

eine Person, die aus Straf- oder Sicherheitsgründen inhaftiert war. Es<br />

gab da fünf Hauptkategorien. Sie wurden durch gefärbte Abzeichen<br />

unterscheidbar gemacht, die auf der Häftlingskleidung angebracht<br />

waren : 9<br />

grün = Kriminelle<br />

rot = politische Gefangene (hauptsächlich Kommunisten)<br />

rosa = Homosexuelle<br />

schwarz = Asoziale (Vagabunden, Trunkenbolde usw.)<br />

purpurrot = auf Grund ihrer religiösen Ansichten als illoyal<br />

angesehene Personen (hauptsächlich Jehovas Zeugen)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!