11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt 3.1 PHYSIK <strong>IV</strong> 87E [ev]Kontinuum: E > 0λ[nm]Lyman Balmer Paschen BrackettUV sichtbar nahes IR IRE[ev]λ[nm]E[ev]λ[nm]E[ev]λ[nm]E[ev]Lyman Balmer Paschen BrackettAbbildung 3.3: Termschema zum Emissionsspektrum des Wasserstoffs. An die Seriengrenze n = ∞schließt sich das Seriengrenzkontinuum an.Es wurde bereits erwähnt, dass die experimentell gemessenen Linien bis zur fünften Stelle mit den Serienformelnübereinstimmen. Mit Spektrographen höherer Auflösung stellt man allerdings fest, dass essich nicht um einzelne Linien handelt. Die Spektren besitzen vielmehr eine Feinstruktur. So spaltet z.B.die H α -Linie in ein Multiplett auf. Wir werden auf diese Abweichungen später im Rahmen einer genauerenAnalyse noch zu sprechen kommen.Eine weitere bemerkenswerte Tatsache ist die Abhängigkeit des Spektrums von der Masse des Kerns.Die H β -Linie des Wasserstoffatoms unterscheidet sich z.B. von der des schweren Wasserstoffatoms,d.h. des Deuteriums 2 H um ∆λ ≈ 0.1 nm. Dies sind in etwa 0.5 Promille. Es war diese Abweichung,die zur Entdeckung des schweren Wasserstoffisotops geführt hat. Modernste H-Spektroskopie wird amMax-Planck-<strong>Institut</strong> für Quantenoptik zur Überprüfung der Quantenfeldtheorie (QED) durchgeführt. Mithochgenauen Spektroskopiemethoden lassen sich heute sogar Aussagen über den Kernradius machen.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!