11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

370 R. GROSS Kapitel 10: Grundlagen der Wärmelehrep 1 = p 2 . (10.1.2)Die Kraft pro Fläche entspricht dem Druck p.Bei Systemen mit variabler Teilchenzahl sprechen wir von einem chemischen Gleichgewicht, wenn dieZahl der in ein System eintretenden Teilchen gleich der Zahl der das System verlassenden Teilchen ist.Im chemischen Gleichgewicht sind die chemischen Potenziale der Systeme gleich:µ 1 = µ 2 . (10.1.3)Bedingungen für GleichgewichtDas Gleichgewicht ist durch spezielle Bedingungen gekennzeichnet. Je nach äußeren Bedingungen giltfür das Gleichgewicht:abgeschlossene, isochore Gleichgewichtszustände ⇔ Maximum der Entropie Sisotherm-isobare Gleichgewichtszustände ⇔ Minimum der freien Enthalpie Gisotherm-isochore Gleichgewichtszustände ⇔ Minimum der Energie Fadiabatisch-isobare Gleichgewichtszustände ⇔ Minimum der Enthalpie H .Hierbei sindU(S,V,N) = T S − pV + µN (10.1.4)F(T,V,N) = U − T S = −pV + µN (10.1.5)H(S, p,N) = U + pV = T S + µN (10.1.6)G(T, p,N) = U + pV − T S = µN (10.1.7)die thermodynamischen Potenziale, die von der Entropie S, der Temperatur T , dem Volumen V , demDruck p und der Teilchenzahl N abhängen. Eine genauere Diskussion folgt in Abschnitt 10.3.c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!