11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114 R. GROSS Kapitel 3: Das EinelektronenatomR(r) = f (r)r. (3.3.68)Einsetzen in (3.3.67) ergibtd 2 ( [ ] )f 2µdr 2 + ¯h 2 E + Ze2 l(l + 1)−4πε 0 r r 2 f = 0 . (3.3.69)Für r → ∞ dürfen wir alle Terme in der runden Klammer, die negative Potenzen von r enthalten, gegenüberdem konstanten Glied vernachlässigen und erhalten somitd 2 ( )f 2µdr 2 + ¯h 2 E f = 0 . (3.3.70)Die Lösungen dieser Gleichung schreiben sich alsf (r → ∞) = A + exp(ikr) + A − exp(−ikr) . (3.3.71)mitk =√2µE¯h 2 . (3.3.72)Falls E > 0, ist k eine reelle Zahl, und wir erhalten für R(r) = f (r)/r wie in der Optik auslaufende undeinlaufende harmonische Kugelwellen. Die auslaufenden Wellen entsprechen Elektronen, die am Kerngestreut werden (siehe Abb. 3.12).Wir interessieren uns hier allerdings nur für gebundene Zustände, d.h. für Zustände mit E < 0. In diesemFall ist k komplex und wir haben es im asymptotischen Bereich mit exponentiell abfallenden bzw.ansteigenden Wellenfunktionen zu tun:f (r → ∞) = B + exp(+κr) + B − exp(−κr) . (3.3.73)mitc○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!