11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt 13.4 PHYSIK <strong>IV</strong> 527m F =1m F =25mmm F =02mm0.5 mm1mm(a) (b) (c) (d)Abbildung 13.18: Verschieden Atomlasertypen: (a) der MIT Atomlaser benutzt einen Hochfrequenzpulszum Auskoppeln der Atome aus der MOT, (b) der Atomlaser des Max-Planck <strong>Institut</strong>s für Quantenoptikin Garching benutzt kontinuierliche Hochfrequenzstrahlung zum Auskoppeln und erzielt dadurch einencw-Laser, (c) der Laser der Arbeitsgruppe an der Yale University erzielte einen gepulsten Atomlaserdurch Mode-locking, (d) die Arbeitsgruppe am NIST in Boulder realisierte ein gerichtetes Auskoppelndurch einen Zwei-Photonen Raman-Übergang. Alle Bilder sind Absorptionsbilder des Kondensats unddes ausgekoppelten Atomstrahls (aus Wolfgang Ketterle, Physics Today (1999)).Bis heute wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen unterschiedliche Atomlaser realisiert (sieheAbb. 13.18). Der Verstärkungsmechanismus in einem Atomlaser ist ähnlich zu dem eines optischenLasers: bosonische Stimulation durch die kohärente Materiewelle. Die Rolle des Lasermediums beimoptischen Laser übernimmt beim Atomlaser das Bose-Einstein Kondensat, die Rolle der Laserresonatorsdie Atomfalle, die Funktion des Auskoppelfensters z.B. ein Hochfrequenzpuls und die Rolle desoptischen Pumpsystems die Nachfüllung der Atomfalle.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!