11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

278 R. GROSS Kapitel 7: MehrelektronenatomeZustandn = 3n = 4n = 5n = 6n = 7n = 8S: l = 01.3731.3571.3521.3491.3481.351P: l = 10.8830.8670.8620.8590.8580.857D: l = 20.0100.0110.0130.0110.0090.013F: l = 3--0.000-0.001-0.008-0.012-0.015Tabelle 7.6: Gemessene Quantendefekte für das Natriumatom.7.7.3 ErdalkalimetalleDie Erdalkaliatome besitzen zwei Elektronen außerhalb einer abgeschlossenen Edelgaskonfiguration(z.B. Ca = [Ar]4s 2 ), und können deshalb prinzipiell als Zweielektronensysteme betrachtet werden. BeiCa steht jedes der beiden 4s-Elektronen als Leuchtelektron zur Verfügung. Wir beobachten aufgrunddieser Tatsache ein Termschema, das dem des Heliumatoms ähnlich ist. Insbesondere finden wir das fürZweielektronensysteme typische Singulett- und Triplettsystem, wobei Übergänge zwischen den beidenSystemen verboten sind (Interkombinationsverbot).c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!