11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt 3.3 PHYSIK <strong>IV</strong> 109Eigenwerte von ̂L 2 und ̂L zWir wenden uns jetzt dem Problem der Eigenwerte der Operatoren ̂L 2 und ̂L z zu. Wir haben gesehen, dasŝL 2 und ̂L z mit dem Hamilton-Operator Ĥ vertauschbar sind. Demzufolge besitzen die drei Operatoren ̂L 2und ̂L z und Ĥ das gleiche System von Eigenfunktionen. Ferner wissen wir, dass ̂L 2 bis auf den Faktor¯h 2 dem Winkelanteil Schrödinger-Gleichung (3.3.15) entspricht. Die Eigenfunktionen des Winkelanteilsdes Hamilton-Operators haben wir aber bereits ermittelt, es sind die Kugelflächenfunktionen. DurchAnwenden der Operatoren ̂L 2 und ̂L z auf die Eigenfunktionen des Hamilton-Operators Ĥ können wirdeshalb die Eigenwerte L 2 und L z bestimmen.Wenden wir ̂L 2 auf die Eigenfunktionen Ψ(r,ϑ,ϕ) = R(r)Y ml(ϑ,ϕ) an, so erhalten wir 16̂L 2 Ψ = ̂L 2 R(r) ·Yl m (ϑ,ϕ) = R(r) · ̂L 2 Yl m (ϑ,ϕ) = L 2 R(r)Yl m (ϑ,ϕ) = L 2 Ψ= R(r) · l(l + 1)¯h 2 ·Yl m (ϑ,ϕ) (3.3.54)= l(l + 1)¯h 2 Ψ . (3.3.55)Hierbei haben wir ausgenutzt, dass ̂L 2 bis auf den Faktor ¯h 2 dem Winkelanteil Schrödinger-Gleichung(3.3.15) entspricht. Der Erwartungswert für das Quadrat des Drehimpulses L ist deshalb〈L 2 〉 =∫Ψ ⋆̂L 2 ΨdV = l(l + 1)¯h 2 ∫Ψ ⋆ ΨdV = l(l + 1)¯h 2 , (3.3.56)weil für die normierten Funktionen ∫ Ψ ⋆ ΨdV = 1 gilt. Die ganze Zahl l ≥ 0 heißt Drehimpulsquantenzahl.Für den Betrag des Drehimpulses erhalten wir〈|L|〉 = √ l(l + 1) ¯h l = 0,1,2,3,... . (3.3.57)Wir haben bereits gesehen, dass eine Besonderheit des Drehimpulses von Quantenteilchen die Tatsacheist, dass nach der Festlegung des Betrages des Drehimpulsvektors nur noch eine Komponente des Drehimpulsesbestimmt werden kann. Es ist allgemeine Konvention, hierfür die z-Komponente zu benutzen.Mit Ψ(r,ϑ,ϕ) = R(r)θ(ϑ)φ(ϕ) und φ(ϕ) = √ 12πexp(imϕ) erhalten wir̂L z Ψ = −i¯h ∂∂ϕ [R(r)θ(ϑ)φ(ϕ)] = R(r)θ(ϑ) · L z φ(ϕ) = L z Ψ= −i¯hR(r)θ(ϑ) ∂ 1√ exp(imϕ)∂ϕ 2π= m¯h Ψ . (3.3.58)Die Eigenwerte von L z sind daher16 Der noch unbekannte Radialanteil R(r) braucht uns hier nicht zu stören, da ̂L 2 nur auf den Winkelanteil wirkt.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!