11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

268 R. GROSS Kapitel 7: Mehrelektronenatome(a)300250KRbCsAtomradius (pm)200150100LiNaEu Yb50(b)Ionisierungsenergie (eV)00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100252015105LiHeNeArKrZ00 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100ZXeNa K Rb CsHgRaAbbildung 7.12: Atomradius (a) und Ionisierungsenergie (b) als Funktion der Kernladungszahl Z.TiE ion =∫ ∞Z eff e 2dr (7.6.6)4πε 0 r2 r nschreiben, wobei +eZ eff die effektive, teilweise abgeschirmte Kernladung ist.Abb. 7.12b zeigt, dass die Edelgase mit ihren abgeschlossenen Schalen die größte Ionisierungsenergiehaben. Die Edelgase haben unter allen Elementen mit gleicher Anzahl von Schalen den kleinsten Wertvon r n und die größte effektive Kernladung und besitzen deshalb entsprechend (7.6.6) die größten Ionisierungsenergien.Die Alkaliatome besitzen dagegen die kleinsten Ionisierungsenergien. Dies liegt daran,dass bei diesen Atomen gerade mit dem Auffüllen einer neuen Schale begonnen wird. Zum Beispielbefindet sich das Na 3s-Elektron (erstes Elektron in der M-Schale) im Mittel wesentlich weiter außenc○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!