11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 R. GROSS Kapitel 1: Einführung in die QuantenphysikMottRutherfordAbbildung 1.10: Winkelabhängigkeit der Streuwahrscheinlichkeit im Schwerpunktsystem für die Streuungvon 12 C an 12 C Kernen. Die Messpunkte zeigen deutlich das Interferenzverhalten.Sind die Teilchen unterscheidbar, so folgtP R (θ)∝1sin 4 (θ/2) + 1cos 4 (θ/2) . (1.4.5)Dies ist eine glatte Winkelabhängigkeit der Streuwahrscheinlichkeit symmetrisch zu θ = π/2 (falls diebeiden Teilchen die gleiche Masse haben).Sind die Teilchen jedoch ununterscheidbar, so tritt ein zusätzlicher Interferenzterm auf und wir erhaltenP M (θ) ∝ P R (θ) ± I(θ) f (θ) f (π − θ) . (1.4.6)Man spricht von Mott-Streuung. Auf die Berechnung von I(θ) wollen wir hier nicht eingehen. Wie wirim nächsten Abschnitt sehen werden, sind die Spineigenschaften der beteiligten Teilchen entscheidend.Generell beobachtet man, dass die Streuintensität oszillatorisches Verhalten als Funktion des Streuwinkelsbesitzt, wie dies für Interferenzterme typisch ist (siehe hierzu Abb. 1.10).c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!