11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt 9.3 PHYSIK <strong>IV</strong> 3372p2π u 3 Σ g-1 Σ g+ 1∆ g2p2s2σ u2s2σ g1s1σ u1s1σ gAbbildung 9.13: Grundzustandskonfiguration 3 Σ − g und angeregter Zustand 1 ∆ g des Bormoleküls B 2 .• die Hauptquantenzahl n, die die Energie E n (R) im n-ten Zustand angibt.• den elektronischen Bahndrehimpuls l der Atomorbitale charakterisiert durch die Buchstabens, p,d, f ,....• die Projektion des elektronischen Bahndrehimpulses l z = λ ¯h charakterisiert durch dieBahndrehimpuls-Projektionsquantenzahl λ. Zur Bezeichnung von λ = 0,1,2,3,... werden griechischeBuchstaben σ,π,δ,ϕ,... verwendet.Einen Elektronenzustand mit n = 3, l = 1 und λ = 0 bezeichnen wir also mit 3pσ. Die energetischeReihenfolge der Orbitale ist:1sσ,2sσ,2pσ,2pπ,3sσ,3pσ,3pπ,3dσ,3dπ,... ,wobei für homonukleare Moleküle jedes Orbital mit gerader und ungerader Symmetrie vorkommen kann.Die Zahl der Elektronen in einem Orbital (1 oder 2) schreibt man als rechten oberen Exponenten an.Als Beispiel betrachten wir das Li 2 -Molekül bestehend aus 2 Li-Atomen im 2s-Grundzustand mit insgesamt6 Elektronen:Molekülorbitalkonfiguration: Li 2 (1sσ g ) 2 (1sσ u ) 2 (2sσ g ) 2 .Dies schreibt man meist abgekürzt alsMolekülorbitalkonfiguration: Li 2 (KK(2sσ g ) 2 ) ,2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!