11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

358 R. GROSS Kapitel 9: Moleküle0.60.40.2150120Φ 1sp290y6030ϕ0.60.40.215012090y6030ϕ0.00.21800x0.00.21800x0.42103300.4210Φ 2sp23300.60.60.40.2150240120Φ 3sp227090y3006030ϕ0.62402703000.00.21800x0.42103300.6240270300Abbildung 9.21: Polardarstellung der Orbitale der sp 2 -Hybridisierung. Der Winkel ϕ wird gegen die x-Achse gemessen.(a)(b)HH109,47°109,47°109,47°HspΦ 3 2spΦ 31CspΦ 34HHΦ 3sp 3109,47°HC1√3 /2θ√3 /2√21H1Abbildung 9.22: (a) Orientierung der vier sp 3 -Hybridorbitale bei der Bindung im CH 4 -Molekül. (b) Dieaus der sp 3 -Hybridisierung resultierende Tetraederstruktur.Hybridisierung und MolekülgeometrieAußer der Mischung von s- und p-Orbitalen können natürlich auch d-Orbitale in der Hybridisierungvorkommen. Sie führen ebenfalls zu gerichteten Bindungen mit unterschiedlicher Molekülgeometrie. InTabelle 9.1 sind einige Hybridisierungstypen und die daraus resultierende Molekülgeometrie zusammengestellt.Wir haben bereits gesehen, dass eine sp 3 -Hybridisierung zu einer tetraedrischen Geometrie führt(siehe Abb. 9.22). Eine sp 2 d-Hybridisierung führt zu vier gerichteten Bindungen, die alle in einer Ebenec○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!