11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

316 R. GROSS Kapitel 9: Moleküle9.1 Das Einelektronen-Molekül — H + 2 -Molekülion9.1.1 Die Schrödinger-Gleichung des EinelektronenmolekülsDas H + 2-Molekülion ist das einfachste aller Moleküle (siehe Abb. 9.3). Das Wechselwirkungspotenzialzwischen den 3 Teilchen ist(E pot = − e2 1+ 1 − 1 )4πε 0 r A r B R. (9.1.1)Legen wird den Koordinatenursprung in den Schwerpunkt S der Atomkerne, 4 so erhalten wir mit denBezeichnungen aus Abb. 9.3:r = R A + r A = R B + r Bund damit r = 1 2 (r A + r B ) weil R A = −R Br A = r + 1 2 R r B = r − 1 2 R . (9.1.2)yre -r Ar BAxBR A R Be + Se +RzAbbildung 9.3: Zur Definition der Größen beim H + 2 -Molekülion.Die Schrödinger-Gleichung für das Dreiteilchenproblem lautet dann:][− ¯h22M (∇2 A(R A ) + ∇ 2 B(R B )) − ¯h22m ∇2 e(r) + E pot (r,R) Ψ(r,R i ) = E Ψ(r,R i ) .(9.1.3)Hierbei ist M die Protonenmasse und m die Elektronenmasse. Die ersten beiden Terme in den eckigenKlammern geben die kinetische Energie der Kerne, der dritte Term diejenige des Elektrons an.4 Das Elektron verschiebt den Schwerpunkt aufgrund seiner wesentlich kleineren Masse nur unwesentlich.c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!