11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt 8.1 PHYSIK <strong>IV</strong> 285Besitzt ein stoßendes Elektron bzw. Photon eine genügend hohe Energie, so kann es zu einer StoßionisationA + e 1 ⇒ A + + e 2 + e , (8.1.6)wobei E 2 < E 1 gilt, bzw. zu einer PhotoionisationA + ¯hω ⇒ A + + e (8.1.7)kommen. Der zur Stoßionisation gehörige Umkehrprozess ist der DreierstoßA + + e 2 + e ⇒ A + e 1 , (8.1.8)wobei E 1 > E 2 +E e gelten muss. Die Anwesenheit des 2. Elektrons ist dabei notwendig, um die frei werdendeBindungsenergie aufzunehmen. Der zur Photoionisation gehörige Umkehrprozess ist der ZweierstoßA + + e 1 ⇒ A + ¯hω , (8.1.9)bei dem die frei werdende Bindungsenergie in die Emission eines Photons geht.Es ist weiterhin möglich, dass eine Elektron bei der Wechselwirkung mit der Elektronenhülle eines Ionsnur abgebremst wird, ohne dass es eingefangen wird und in einen stationären Zustand übergeht:A + e 1 ⇒ A + + e 2 + ¯hω , (8.1.10)wobei E 2 < E 1 gilt. Das Spektrum der bei diesem Vorgang entstehenden Strahlung ist kontinuierlichund wird als Bremsspektrum bezeichnet. Wir werden das Bremsspektrum später bei der Diskussion derRöntgenstrahlung noch ausführlicher diskutieren.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!