11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 R. GROSS Kapitel 2: Aufbau der Atome(a)v+Ey(b)vByxl-yxrAbbildung 2.2: Ablenkung eines Ions in einem elektrischen (a) und einem magnetischen Feld (b).In einem homogenen Magnetfeld B = B z , das senkrecht zum Geschwindigkeitsvektor v ist (z-Richtung),beschreibt das Ion aufgrund der Lorentz-Kraft F = ev × B = e|v|B z eine Kreisbahn mit dem Radiusr = m|v|eB z. 2 Für die Ablenkung gilt analog:y = 1 e|v|B z2 m t2 = 1 e|v|B z l 22 m |v| 2 = 1 eB z l 22 m|v|⇒ y ∝ 1m|v| . (2.3.10)Die Analyse zeigt, dass die Ablenkung eines geladenen Teilchens durch ein elektrisches Feld umgekehrtproportional zu seiner kinetischen Energie ist, während sie im magnetischen Feld umgekehrt proportionalzu seinem Impuls ist. Entsprechend kann die Ablenkung im elektrischen Feld zur Energiemessung unddie im magnetischen Feld zur Impulsbestimmung benutzt werden.Arthur Schuster (1851 - 1924) benutzte im Jahr 1902 die Ablenkung von Elektronen in einem magnetischenFeld zur Bestimmung von e/m. Aus dem Radius r = mv/eB der Kreisbahn erhielt erem = vrB .Die Geschwindigkeit der Elektronen wurde dabei durch die Potenzialdifferenz U B bestimmt, die dieElektronen zur Beschleunigung durchlaufen haben.Für die Bestimmung der spezifischen Ladung von Ionen ist diese Methode allerdings schlecht geeignet.Da die Ionen im Vergleich zu Elektronen eine viel größere Masse haben, benötigt man, um etwa gleicheBahnradien zu erhalten, entweder wesentlich größere Magnetfelder oder wesentlich kleiner Geschwindigkeiten.Die Erzeugung sehr großer Magnetfelder bereitet technische Probleme, die Verwendung vonsehr kleinen Geschwindigkeiten erhöht die Messfehler, da dann die Geschwindigkeitsstreuung der Ionen(z.B. aufgrund von Stoßprozessen, thermischer Bewegung) stark ins Gewicht fällt. Deshalb muss eineverfeinerte Technik verwendet werden. Joseph John Thomson 3 schlug deshalb vor, dem homogenenMagnetfeld ein homogenes elektrische Feld gleicher Richtung zu überlagern. Nach dieser Grundideebaute William Aston 4 im Jahr 1919 den ersten Massenspektrographen. Da die Ionen auf der Ebene2 Setzt man die Lorentz-Kraft F = evB gleich der Zentrifugalkraft F = mv 2 /r, so folgt für den Radius r = mv/eB.3 Joseph John Thomson (1857 - 1939), Nobelpreis für <strong>Physik</strong> 1906.4 William Aston (1877 - 1945), Nobelpreis für <strong>Physik</strong> 1922.c○<strong>Walther</strong>-Meißner-<strong>Institut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!