11.07.2015 Aufrufe

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

Vorlesungsskript Physik IV - Walther Meißner Institut - Bayerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt 1.5 PHYSIK <strong>IV</strong> 47Teilchen mit ganzzahligem Spin: P i (θ) = | f (θ) + f (π − θ)| 2 (1.5.4)Teilchen mit halbzahligem Spin: P i (θ) = | f (θ) − f (π − θ)| 2 . (1.5.5)Bei Teilchen mit ganzzahligem Spin sprechen wir von Bosonen, a bei Teilchen mit halbzahligemSpin von Fermionen. ba Benannt nach dem indischen <strong>Physik</strong>er Satyendranath Bose.b Benannt nach dem italienischen <strong>Physik</strong>er Enrico Fermi.Die Berechnung des Interferenzterms bei der Mott-Streuung hängt also davon ab, ob wir es mit Bosonenoder Fermionen zu tun haben. Als weitere Schwierigkeit kommt hinzu, dass wir unterscheiden müssen,ob wir es mit polarisierten Teilchenstrahlen zu tun haben oder nicht. 25 Der in Abb. 1.10 gezeigte Fall istrelativ einfach, da es sich bei den verwendeten 12 C-Kernen um Bosonen mit s = 0 handelt.25 Für eine ausführlichere Darstellung dieses Problems siehe R. P. Feynman, Vorlesungen über <strong>Physik</strong>, 4. Auflage, Band III,Kapitel 3 und 4, Oldenbourg Verlag, München (1996).2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!