09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6-3 Schematische Darstellung von ATLAS, einem der beiden<br />

großen Teilchendetektoren, die am LHC-Beschleuniger im Einsatz sein<br />

werden. (CERN)<br />

Haller: Ganz so schlimm ist es nicht. Das »Higgs«-Teilchen steht<br />

mit den normalen Teilchen in einer Wechselwirkung, übt also auf<br />

diese eine Kraft aus, und diese Kraft ist um so größer, je größer die<br />

Masse des Teilchens ist.<br />

Einstein: Ah - ich verstehe. Da die Masse des Z-Teilchens so<br />

enorm ist, wird also das »Higgs«-Teilchen vornehmlich in ein<br />

Z-Teilchen zerfallen, und das kann man besonders gut nachweisen.<br />

Haller: Man erwartet, daß ein »Higgs«-Teilchen oft in zwei Z-Teilchen<br />

zerfällt und nichts anderes - dies setzt allerdings voraus, daß<br />

es eine Masse besitzt, die mindestens so groß ist wie zweimal die<br />

Masse des Z, also etwa 180 GeV. Da jedes Z-Teilchen in ein<br />

Elektron-Positron-Paar oder in ein Myon-Paar zerfallen kann, muß<br />

man demnach nach Kollisionen suchen, bei denen Elektronen oder<br />

Myonen mit großer Energie abgestrahlt werden, wobei die Summe<br />

der Energien der verschiedenen Teilchenpaare jeweils den<br />

Energien der beiden Z-Teilchen entspricht. Technisch ist dies<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!