09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Jeder Körper zieht<br />

jeden an, und deshalb kommt es nach einiger <strong>Zeit</strong> zu einer großen<br />

Implosion - die Materie fällt in sich zusammen. Ein statischer<br />

Kosmos wäre also nicht stabil.<br />

Einstein: Das war mir wohlbekannt. Als ich die beiden genannten<br />

Annahmen in meine Gleichungen einbaute, ergab sich genau das,<br />

was Sie schon im Rahmen Ihrer Theorie bemerkt hatten - der<br />

Kosmos kann nicht statisch sein, sondern fällt in sich zusammen.<br />

Mit anderen Worten: Es ließ sich keine statische Lösung meiner<br />

Gleichungen der Gravitation finden.<br />

Schließlich verfiel ich auf einen Trick. Ich modifizierte meine<br />

Gleichungen mittels eines kleinen Zusatzterms, der die Eigenschaft<br />

hatte, daß er mit meinen Prinzipien der allgemeinen Relativität verträglich<br />

war, jedoch zur normalen Gravitation nichts beitrug, der<br />

mithin aufgrund der Gravitationsmessungen nicht ausgeschlossen<br />

werden konnte, jedoch bei kosmologischen Distanzen zum Tragen<br />

kam. <strong>Die</strong>ser Zusatzterm spielte die Rolle einer Gegenkraft zur normalen<br />

Gravitation - eine Art Antigravitationskraft oder, besser,<br />

eine Art kosmischer Druck, der gewissermaßen in das Gewebe der<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> eingebaut ist und die Materie auseinandertreiben<br />

würde, gäbe es die normale Gravitation nicht.<br />

Newton: Ich verstehe - Sie arrangierten eine Balance zwischen der<br />

Gravitation, die das kosmische Haus zum Einsturz bringen möchte,<br />

und dem kosmischen Druck, der es auseinandertreibt.<br />

Haller: Heute gibt es große Tennishallen, deren Wände und Dächer<br />

aus luftdichtem Stoff bestehen. Eine Pumpe sorgt dafür, daß in der<br />

Halle ständig ein kleiner Überdruck herrscht. Dadurch wird das<br />

Gebäude stabilisiert. Ohne den Überdruck, der dem Einsteinschen<br />

Term entspricht, würde es durch die Gravitation in sich zusammenfallen.<br />

Im übrigen sieht man an diesem Beispiel auch, daß der kosmologische<br />

Term zwar eine neue Größe ist, also ein Parameter in der<br />

Theorie wie die Gravitationskonstante, jedoch nicht beliebig<br />

gewählt werden kann. Er muß so an die Materiedichte angepaßt<br />

werden, daß sich das Gleichgewicht zwischen Gravitation und<br />

Gegendruck einstellt.<br />

310

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!