09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noch nicht entdeckt haben. Unmittelbar darauf setzte der, wie<br />

Haller sagte, kosmische Massenmord der Antimaterie ein, so daß<br />

heute praktisch nur noch Materie im Kosmos vorhanden ist.<br />

Haller: Ich würde sogar vermuten, daß CERN und das Fermi-Labor<br />

bei Chicago die beiden einzigen Orte in unserer Galaxie sind, wo<br />

es größere Mengen von Antimaterie gibt.<br />

Newton: Nun weiß man auch, daß in den irdischen Laboratorien<br />

bei Kollisionen Materie und Antimaterie stets in gleichen Mengen<br />

erzeugt werden. In der Mikrophysik gibt es also zwischen Materie<br />

und Antimaterie keinen Unterschied.<br />

Haller: Daß bei der Paarerzeugung jeweils Teilchen und<br />

Antiteilchen entstehen, ist Ausdruck eines Naturgesetzes, des<br />

Gesetzes von der Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie.<br />

Antimaterie verhält sich ebenso wie Materie. Beispielsweise ist es<br />

möglich, am CERN bei Genf Atome des Elements Antiwasserstoff<br />

herzustellen, die aus einem Antiproton als Kern und einem<br />

Positron bestehen. <strong>Die</strong> Atomphysik dieser Atome ist identisch mit<br />

der Physik der Wasserstoffatome, die seit langem bekannt ist.<br />

Newton: Es ist genau diese Symmetrie, die mir zu schaffen macht.<br />

Ich nehme an, daß sie auch kurz nach dem Urknall respektiert<br />

wurde. Man würde also erwarten, daß bei der Urexplosion die<br />

Materie aus Energie durch Prozesse der Paarerzeugung entstand.<br />

Dann müßten wir im Universum zu jedem Teilchen auch ein entsprechendes<br />

Antiteilchen finden. Mit anderen Worten: Es müßte<br />

genauso viel Materie wie Antimaterie geben.<br />

Haller: Richtig. Wäre die Materie-Antimaterie-Symmetrie im Universum<br />

voll gültig, dann wären bei der Urexplosion tatsächlich<br />

genauso viele Teilchen wie Antiteilchen entstanden. <strong>Die</strong>s würde<br />

bedeuten, daß weniger als eine Minute nach dem Urknall praktisch<br />

alle Teilchen mit den entsprechenden Antiteilchen eine Vernichtungsreaktion<br />

eingegangen wären, und der heutige Kosmos würde<br />

keine Materie im üblichen Sinn enthalten, sondern nur Photonen<br />

sowie Neutrinos und Antineutrinos - ein ziemlich langweiliges<br />

Universum also.<br />

Einstein: Mit anderen Worten - hier stimmt etwas nicht. Irgend<br />

etwas muß mit der Symmetrie zwischen Materie und Antimaterie<br />

364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!