09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Newton: Gut - dann verschwindet er, und damit sein Gravitationsfeld.<br />

Moment - Sie meinen, daß das Feld nicht so ohne weiteres<br />

verschwinden kann?<br />

Haller: Sicher nicht. Eine Sekunde braucht das Licht, um vom<br />

Mond hierher zu uns zu gelangen. Es ist kein großes Problem, die<br />

Wirkung der Gravitation des Mondes auf der Erde nachzuweisen.<br />

Nehmen wir an, der Mond verschwindet heute genau um Mitternacht.<br />

Newton: Ich verstehe. Genau um Mitternacht wird es das Gravitationsfeld<br />

des Mondes hier auf der Erde noch geben, auch noch<br />

kurz danach. Erst genau eine Sekunde nach Mitternacht wird es<br />

verschwunden sein.<br />

Haller: Das Gravitationsfeld des Mondes wird nicht urplötzlich im<br />

gesamten <strong>Raum</strong> verschwinden können. Es wird nach und nach<br />

abgebaut, mit Lichtgeschwindigkeit. Für einen Newton, der das<br />

Trägheitsprinzip der Mechanik erkannt hat, dürfte dies nichts<br />

Ungewöhnliches sein. Der Abbau geschieht übrigens in Gestalt<br />

einer gravitativen Schockwelle, die sich kugelförmig vom ehemaligen<br />

Standort des Mondes mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet,<br />

ganz ähnlich einer Welle, die erzeugt wird, wenn man einen Stein<br />

in einen Teich wirft. Nach acht Minuten erreicht diese Schockwelle<br />

die Sonne, nach etwas mehr als fünf Stunden den Planeten Pluto<br />

am Rand unseres Sonnensystems.<br />

Einstein: Als ich meine Spezielle Relativitätstheorie entwickelte,<br />

war mir klar, daß das Gravitationsfeld sich nicht qualitativ anders<br />

verhalten kann als etwa das elektrische Feld. Es ist eben auch ein<br />

Feld, was ja bedeutet, daß eine Gravitationswirkung, die wir<br />

irgendwo messen, eine Eigenschaft desjenigen <strong>Raum</strong>gebietes ist,<br />

wo wir sie messen - es ist eine lokale Angelegenheit. <strong>Die</strong> Sonne<br />

zieht die Erde an, weil die Sonne in der Umgebung der Erde den<br />

<strong>Raum</strong> verändert hat, also ein Feld aufgebaut hat, nicht weil sie auf<br />

eine große Distanz hin auf die Erde einwirkt - das kann sie gar<br />

nicht.<br />

<strong>Die</strong> Erde bewegt sich in dem gravitativen Kraftfeld der Sonne,<br />

aber dieses Kraftfeld hat eine Eigenständigkeit. Es ist primär eine<br />

Eigenschaft des <strong>Raum</strong>es, in dem sich die Erde bewegt, auch wenn<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!