09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehr oft, würde dann ein »Higgs«-Teilchen erzeugt (falls es das<br />

überhaupt gibt), und man könnte es indirekt an seinen Zerfallsprodukten<br />

beobachten.<br />

Einstein: Bei diesen Kollisionen hat man es mit riesigen Energien<br />

zu tun, was auch bedeutet, daß viele Teilchen erzeugt werden können.<br />

Wie will man denn da dieses »Masseteilchen« herausfinden?<br />

Das ist ja wohl kaum leichter als die Suche nach der Stecknadel im<br />

Heuhaufen.<br />

Abb. 6-2 Computersimulation einer Proton-Proton-Kollision am<br />

LHC. Neben vielen anderen Teilchen wird ein »Higgs«-Teilchen erzeugt,<br />

das in zwei Z-Teilchen zerfällt. <strong>Die</strong>se wiederum zerfallen in Elektronen<br />

oder Myonen (insgesamt vier Teilchen, hier angedeutet), die man vergleichsweise<br />

leicht registrieren kann. Man hofft, auf diese Weise das<br />

»Higgs«-Teilchen erstmalig zu beobachten, falls es existiert. (CERN)<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!