09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Person Newtons identifizieren, der sich zunächst weigert, die<br />

Ideen seiner Partner zu akzeptieren, aber nach eingehenderen<br />

Diskussionen von den neuen und überraschenden Einsichten sehr<br />

angetan ist.<br />

<strong>Die</strong> Person Albert Einstein, die im Buch als Diskussionspartner<br />

von Isaac Newton auftritt, soll den Einstein im Sommer des Jahres<br />

1930 repräsentieren. Einstein war damals 51 Jahre alt. Es war der<br />

erste Sommer, den er in seinem im Jahre 1929 fertiggestellten<br />

Sommerhaus in Caputh bei Potsdam westlich von Berlin verbrachte.<br />

(Das Dorf Caputh liegt am Übergang des Templiner Sees<br />

in den Schwielowsee - beide durchfließt die Havel.) <strong>Die</strong> Aufstellung<br />

seiner Allgemeinen Relativitätstheorie lag damals 14 Jahre<br />

zurück, und die Theorie hatte ihre ersten Bestätigungen durch<br />

astronomische Messungen erfahren. <strong>Die</strong> Entdeckung der<br />

Rotverschiebung der fernen Galaxien durch den Amerikaner<br />

Edwin Hubble und seine Mitarbeiter, die ein Hinweis auf die<br />

Expansion des Kosmos darstellt, war gerade erfolgt.<br />

Einsteins Diskussionspartner Isaac Newton soll dem historischen<br />

Newton kurz nach dem Erscheinen seines Hauptwerks, der<br />

»Principia« im Jahre 1687, entsprechen. Newton war zu jener <strong>Zeit</strong><br />

45 Jahre alt. Im Buch tritt er als kritischer, aber konzilianter Diskussionspartner<br />

von Einstein und Haller auf. Bewußt habe ich es<br />

vermieden, den im Buch auftretenden Newton zu sehr mit der<br />

historischen Persönlichkeit des großen Physikers in Einklang zu<br />

bringen, denn dann müßten auch durchaus unangenehme Seiten<br />

von Newtons Charakter zum Ausdruck kommen, die aber die<br />

Diskussion nur unnötig belasten und nichts zur Sache beitragen<br />

würden.<br />

Partner von Einstein und Newton ist wieder der fiktive Berner<br />

Physikprofessor Adrian Haller, der die Meinungen der heutigen<br />

Physiker und Astronomen vertritt. Vorbild für diese Person und<br />

insbesondere für die Wahl des Namens war der Berner Naturforscher,<br />

Philosoph und Dichter Albrecht von Haller (1708-1777),<br />

der im Jahre 1736 als Professor für Medizin und Botanik nach<br />

Göttingen berufen wurde und von 1753 an wieder in seiner<br />

Heimatstadt Bern tätig war. Haller war einer der letzten großen<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!