09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abhängt von der Währung, in der man diesen Wert beschreibt.<br />

In der Speziellen Relativitätstheorie ändert sich jedoch die<br />

Situation, sobald man bewegte Bezugssysteme, also bewegte<br />

Koordinatensysteme zuläßt. Der Abstand zwischen zwei Punkten<br />

im <strong>Raum</strong> ist jetzt keine invariante Größe mehr, sondern hängt von<br />

der Geschwindigkeit des Beobachters ab. Einem bewegten<br />

Beobachter erscheint die betrachtete Strecke kürzer. <strong>Die</strong> Ursache<br />

dieses merkwürdigen Phänomens ist die Tatsache, daß im Rahmen<br />

der Speziellen Relativitätstheorie auch die <strong>Zeit</strong> in die Diskussion<br />

mit einbezogen werden muß. Neben den drei <strong>Raum</strong>dimensionen<br />

tritt die <strong>Zeit</strong> als eine weitere Dimension auf. <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong> existieren<br />

nicht mehr unabhängig nebeneinander, wie in der klassischen<br />

Mechanik Newtons, sondern werden als <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> zusammengefaßt.<br />

<strong>Die</strong> Punkte dieses <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Kontinuums, also Punkte<br />

des <strong>Raum</strong>es an einem gewissen <strong>Zeit</strong>punkt, heißen Ereignisse. Ein<br />

Ereignis ist durch die Angabe eines Punktes im <strong>Raum</strong> und die<br />

Angabe der betreffenden <strong>Zeit</strong> charakterisiert. Das Ausfüllen amtlicher<br />

Formulare bedeutet oft auch die Beschreibung eines Ereignisses:<br />

die Angabe des Geburtsortes und des Geburtsdatums.<br />

In der Relativitätstheorie ist es nun wesentlich, daß man in der<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>, also in der Gesamtheit aller möglichen Ereignisse,<br />

auch einen Abstand festlegen kann, ganz analog zum Abstand zwischen<br />

zwei <strong>Raum</strong>punkten im dreidimensionalen <strong>Raum</strong>. Er ist<br />

durch die Differenz der Quadrate von <strong>Zeit</strong> und <strong>Raum</strong> gegeben.<br />

Man betrachte zwei verschiedene Ereignisse, die durch die Angabe<br />

der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Koordinaten (t„ x„ y„ z,) und (t„ x,, y,, z,) beschrieben<br />

sind. Der Abstand zwischen diesen beiden Ereignissen, genauer<br />

das Abstandsquadrat s 2 , ist gegeben durch:<br />

s 2 = c 2 (t1 – t2) 2 - (x1 - x2) 2 - (y1 - y2) 2 - (z1 – z2) 2<br />

(c: Lichtgeschwindigkeit)<br />

Wie man leicht sieht, kann dieser sog. relativistische Abstand zwischen<br />

zwei Ereignissen, in dem auch die Lichtgeschwindigkeit auftritt,<br />

sowohl positiv wie auch negativ sein, je nach der Größe der ver-<br />

394

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!