09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meter zurückzulegen - das ist die winzige <strong>Zeit</strong> von etwa 3,3 • 10 -9 s.<br />

Wir könnten auch die Sekunden auf der <strong>Zeit</strong>skala beibehalten,<br />

müssen aber dann auf der <strong>Raum</strong>-Achse eine sehr große Einheit<br />

benutzen, eine Lichtsekunde, also die <strong>Raum</strong>strecke, die das Licht<br />

in einer Sekunde zurücklegt - das sind genau 299.792.458 m.<br />

Sie erinnern sich, daß wir seinerzeit diesen merkwürdigen Abstand<br />

einführen mußten, um die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit<br />

in jedem Bezugssystem zu garantieren. Wenn ich zu einem<br />

neuen Bezugssystem übergehe - in diesem Fall der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-<br />

Ebene bedeutet dies, daß wir zu einem bewegten System übergehen,<br />

indem wir den Ereignisraum aus einem fahrenden Zug heraus<br />

beobachten -, erhalten wir wie bei der oben erwähnten Drehung<br />

eine neue <strong>Zeit</strong>- und eine neue <strong>Raum</strong>koordinate. Der Übergang zu<br />

einem bewegten System ist also so etwas wie eine Drehung in der<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>, die manchmal auch als Lorentz-Drehung bezeichnet<br />

wird, benannt nach meinem Freund Lorentz in Leiden.<br />

Der Witz des relativistischen Abstands besteht darin, daß er sich<br />

hierbei nicht ändert. Das gilt nun allgemein: Wenn ich bei unserer<br />

Ereignisebene zwei Ereignisse A und B betrachte, kann ich leicht<br />

das Quadrat des Abstands zwischen diesen beiden Ereignissen<br />

ermitteln. Es ist c 2 (tA - tB) 2 - (xA- xB) 2 . <strong>Die</strong>se Differenz ist in allen<br />

Bezugssystemen dieselbe - sie ist also die Größe, auf die es physikalisch<br />

ankommt. <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong> sind wie Schall und Rauch; auf<br />

den Abstand zwischen den Ereignissen kommt es an.<br />

Newton: Unsere <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Ebene besitzt also eine metrische<br />

Struktur, da der Abstand zwischen zwei beliebigen <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-<br />

Punkten, also zwischen zwei Ereignissen, gegeben ist. Allerdings<br />

muß ich schon gestehen, daß dies ein merkwürdiger Abstand ist,<br />

den ich mir geometrisch nicht vorstellen kann. Er kann positiv,<br />

negativ und auch null sein, was bei einem normalen Abstand im<br />

üblichen <strong>Raum</strong> nicht der Fall ist.<br />

Einstein: Da gebe ich Ihnen recht. Eine anschauliche geometrische<br />

Sicht kann ich Ihnen auch nicht bieten. Wenn wir uns eine Ebene<br />

vorstellen, dann nehmen wir von vornherein an, daß der Abstand<br />

zwischen zwei Punkten durch den räumlichen Abstand zwischen<br />

diesen Punkten gegeben ist, und der ist immer positiv und niemals<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!