09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immer stärker zum Tragen kommenden Gravitation zusammen -<br />

die Sonne wird ein strahlender Weißer Zwerg, ungefähr so groß<br />

wie die Erde. Schließlich läßt die Strahlung nach. Das Licht der<br />

Sonne erlischt. Das Ende ist nicht sehr aufregend - übrig bleibt ein<br />

Schwarzer Zwerg, eine dicht gepackte Kugel aus Asche im Weltraum.<br />

Das dynamische Gleichgewicht der Sonne während ihrer aktiven,<br />

strahlenden Phase hängt sehr von der Masse der Sonne ab, die<br />

letztlich die Stärke der Gravitation bestimmt. Je größer die Masse<br />

ist, um so stärker wirkt die Gravitation. Aus diesem Grunde müssen<br />

sehr massereiche Sterne eine höhere Temperatur im Innern<br />

besitzen, damit der Druck der nach außen dringenden Strahlung<br />

genügend groß ist. Sehr massive Sterne werden deshalb ähnlich<br />

bestraft wie besonders dicke Menschen - sie leben weniger lang als<br />

ihre mageren Kollegen.<br />

Sterne, die leichter oder auch noch etwas schwerer als die Sonne<br />

sind, erliegen einem ähnliches Schicksal wie die Sonne selbst und<br />

enden zunächst als Weiße, später als Schwarze Zwerge. Interessant<br />

ist nun, daß die Masse nicht beliebig viel größer sein kann. Der<br />

indische Astrophysiker Subrahmanyan Chandrasekhar berechnete<br />

bereits in den dreißiger Jahren, daß die normale atomare Materie in<br />

einem Weißen Zwerg dem Druck der Gravitation nur standhalten<br />

kann, wenn die Masse nicht größer als l ,4 Sonnenmassen ist. Mit<br />

anderen Worten: Weiße und auch Schwarze Zwerge mit einer<br />

Masse, die größer als das l,4fache der Sonnenmasse ist, kann es<br />

nicht geben. <strong>Die</strong> Atome im Zentrum halten den Druck nicht mehr<br />

aus.<br />

Newton: Es gibt aber eine Menge Sterne, deren Masse größer ist,<br />

etwa Sirius, dessen Masse etwa das 2,5fache der Sonnenmasse ist.<br />

Was passiert mit diesen, wenn sie erkalten?<br />

Haller: Es gibt nur eine Lösung - es wird dasselbe passieren wie<br />

bei unserem Gedankenexperiment mit dem Wasserstoff. <strong>Die</strong><br />

Gravitation erzeugt einen Druck, der im Laufe der <strong>Zeit</strong> immer<br />

größer wird und schließlich die normale atomare Materie zerbricht.<br />

Es bildet sich ein Stern aus Neutronenmaterie, also im Grunde ein<br />

riesiger Atomkern, der allerdings im Vergleich zur Größe des<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!