09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegeben durch das Verhältnis der Geschwindigkeit des Aufzugs<br />

und der Lichtgeschwindigkeit, also 3,3 · 10 -14 , etwa drei Billionstel<br />

eines Prozents. Zwar ist dies äußerst wenig, aber, wie wir sehen<br />

werden, meßbar.<br />

Newton: Da die Lichtfrequenz im Fall des sichtbaren Lichts etwas<br />

mit der Farbe zu tun hat, haben wir es mit einer Verschiebung der<br />

Frequenz nach blau, also zu höherer Frequenz, zu tun, die wir<br />

Blauverschiebung nennen können. Ich nehme an, daß sich die<br />

Sache genau umgekehrt verhält, wenn sich die Laserquelle am<br />

Boden befindet und der Empfänger oben auf dem Turm.<br />

Einstein: In diesem Fall entfernt sich der Empfänger vom Beobachter<br />

im fallenden Aufzug - deshalb haben wir jetzt eine Rotverschiebung.<br />

Haller: Man kann sich die Frequenzverschiebung übrigens auf eine<br />

einfache Art plausibel machen. Das Licht, das von oben kommt,<br />

»fällt« gewissermaßen im Gravitationsfeld der Erde nach unten,<br />

wie der Aufzug. Durch seinen »Fall« erhalten die Teilchen des<br />

Lichts, die Photonen, etwas mehr Energie, deshalb die Blauverschiebung,<br />

denn die Teilchen des blauen Lichts besitzen eine höhere<br />

Energie als die Teilchen des roten Lichts. Umgekehrt verlieren<br />

die Lichtteilchen bei der Abstrahlung nach oben durch die<br />

Gravitation etwas Energie - deshalb die Rotverschiebung.<br />

Newton: Was hat das nun mit dem Verhalten der <strong>Zeit</strong> zu tun?<br />

Einstein: Sehr viel, denn zwischen dem Licht, das ja ein pulsierendes<br />

elektromagnetisches Phänomen ist, und einer Uhr besteht faktisch<br />

kein Unterschied. Ein Laser, der Licht einer ganz bestimmten<br />

Frequenz aussendet, ist gleichzeitig auch eine genaugehende Uhr.<br />

Nehmen wir an, wir vergleichen das Licht, das von einer<br />

Laserquelle am Boden neben dem Empfänger abgestrahlt wird, mit<br />

dem Licht, das von einem ähnlichen Laser oben auf dem Turm<br />

kommt. Das von oben ankommende Licht hat eine etwas höhere<br />

Frequenz als das Licht des Lasers am Boden. <strong>Die</strong>s bedeutet, daß<br />

der zeitliche Abstand zwischen zwei Lichtwellen beim Laser am<br />

Boden etwas größer ist als die <strong>Zeit</strong>differenz zwischen zwei von<br />

oben kommenden Wellen. Da diese <strong>Zeit</strong>differenzen ein Maß für die<br />

abgelaufene <strong>Zeit</strong> sind, folgt: <strong>Die</strong> <strong>Zeit</strong> am Boden läuft etwas lang-<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!