09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 9-8 Eine Sattelfläche ist ein zweidimensionaler <strong>Raum</strong> negativer<br />

Krümmung. Ein Kreis um den Mittelpunkt der Sattelfläche besitzt<br />

einen Umfang, der größer als 2� mal Radius ist.<br />

für wäre eine Sattelfläche. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich<br />

auf einer Bergtour und haben gerade einen Sattel erklommen. In<br />

der einen Richtung, sagen wir nach vorn und hinten, ist ein Gefalle,<br />

senkrecht hierzu geht es an beiden Seiten nach oben. Wenn Sie<br />

jetzt um Ihren Standpunkt herum einen Kreis schlagen, also eine<br />

geschlossene Linie, deren Punkte von Ihnen alle gleich weit entfernt<br />

sind, werden Sie feststellen, daß der Umfang, geteilt durch 2�,<br />

jetzt größer als der Radius ist.<br />

Newton: Ich verstehe - bei einem Sattel liegt in der einen Richtung<br />

eine bestimmte Krümmung vor, in der anderen jedoch eine entgegengesetzte<br />

Krümmung. Dadurch ist im Vergleich zur Ebene der<br />

Umfang, geteilt durch 2�, größer. Interessant! Man könnte also alle<br />

Flächen einteilen in solche, bei denen die Krümmung wie auf der<br />

Kugelfläche ist, und in solche, die der Sattelfläche ähneln. Eine<br />

Ebene wäre dann gerade in der Mitte zwischen diesen beiden<br />

Möglichkeiten.<br />

Einstein: Das macht man auch so. Flächen, die der Kugelfläche<br />

ähneln, also die nach allen Richtungen im selben Sinn gekrümmt<br />

sind, nennt man Flächen mit positiver Krümmung. Flächen, die der<br />

Sattelfläche ähneln, nennt man Flächen mit einer negativen<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!