09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einstein: Wie dem auch sei, ich muß gestehen, daß es ein Fehler<br />

war, diese kosmische Pumpe zu erfinden. Später habe ich oft<br />

erklärt, daß die Erfindung des kosmologischen Terms die größte<br />

Eselei meines Lebens gewesen ist. Ich wollte, ich wäre nie auf diesen<br />

Term verfallen.<br />

Haller: Dem kann ich nur bedingt zustimmen, denn wir werden<br />

demnächst sehen, daß Ihre angebliche Eselei heute aus einer ganz<br />

anderen Sicht wieder ernsthaft diskutiert wird.<br />

Einstein: Da bin ich gespannt, zu gegebener <strong>Zeit</strong> mehr darüber zu<br />

erfahren - ich bleibe jedoch skeptisch.<br />

Zurück zum Jahre 1916. Ich habe also mit dem neuen kosmologischen<br />

Term ein statisches Modelluniversum erdacht, das aussah<br />

wie das dreidimensionale Analogon eines aufgeblasenen Ballons.<br />

Wie die Ballonoberfläche war der <strong>Raum</strong> gleichmäßig gekrümmt<br />

und endlich groß. Durch den Gegendruck des kosmologischen<br />

Terms war das Universum im Gleichgewicht mit sich selbst, und<br />

ich war zunächst mit meinem Produkt zufrieden.<br />

Newton: Wie steht es denn mit der Stabilität Ihres Modelluniversums?<br />

Das Analogon mit dem Ballon erscheint mir etwas fragwürdig.<br />

Ein Ballon ist ein statisches Gebilde, wenn ich den Druck konstant<br />

halte. Ein Universum, bestehend aus Himmelskörpern, die<br />

sich gegenseitig anziehen, ist hingegen ein sehr fragiles Gebilde.<br />

Ihr kosmologischer Term stabilisiert das System nur dann, wenn<br />

die Materie völlig homogen verteilt ist. Ich würde jedoch erwarten,<br />

daß aufgrund der Gravitation manchmal größere Fluktuationen der<br />

Dichte entstehen, wenn sich beispielsweise eine größere Menge<br />

von Himmelskörpern zufällig in einer Region des <strong>Raum</strong>es ansammelt.<br />

Eine solche Störung der Stabilität könnte ein Problem werden.<br />

Einstein: Leider muß ich gestehen, daß Sie da die Achillesferse<br />

meines Modells getroffen haben. Es hat sich tatsächlich herausgestellt,<br />

daß es nicht stabil ist. <strong>Die</strong> geringste Fluktuation der Dichte -<br />

und das kosmische Gleichgewicht ist dahin. Mit anderen Worten:<br />

Mein Weltmodell konnte nicht als ein Modell für unser Universum<br />

gelten.<br />

Ich wollte, ich hätte damals mit meinen Gleichungen etwas<br />

311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!