09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 10-2 <strong>Die</strong> zweidimensionale <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>. Ein Körper, der sich in<br />

Ruhe befindet, beschreibt eine Weltlinie, die parallel zur <strong>Zeit</strong>achse<br />

läuft - hier als Beispiel ein Körper, der sich bei x = 5,5 m in Ruhe<br />

befindet (vertikale Linie). Bewegt sich der Körper mit konstanter<br />

Geschwindigkeit, so ist seine Weltlinie zur <strong>Zeit</strong>achse geneigt - hier als<br />

Beispiel ein Körper, der sich zum <strong>Zeit</strong>nullpunkt bei x = 0 befindet und<br />

sich mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s entfernt (geneigte Weltlinie).<br />

Der Grad der Neigung einer Weltlinie beschreibt die Geschwindigkeit.<br />

Je größer die Geschwindigkeit, um so stärker ist die Weltlinie in<br />

Richtung der x-Achse geneigt.<br />

Newton: In der Speziellen Relativitätstheorie ist die <strong>Zeit</strong> eine weitere<br />

Dimension neben den drei Dimensionen des <strong>Raum</strong>es. Da Sie<br />

offenbar viel Wert auf die <strong>Zeit</strong> im Zusammenhang mit der<br />

Gravitation legen, schlage ich vor, daß wir der Einfachheit halber<br />

zwei <strong>Raum</strong>dimensionen abschaffen und uns nur mit einer<br />

<strong>Raum</strong>dimension und natürlich einer <strong>Zeit</strong>dimension beschäftigen,<br />

was den Vorteil hat, daß wir mit den zwei Dimensionen, die wir auf<br />

dem Papier zeichnen können, auskommen.<br />

Haller: Also gut - wenn ich die <strong>Zeit</strong> als senkrechte Koordinate zur<br />

<strong>Raum</strong>achse, also zur x-Achse, zeichne, haben wir ein zweidimensionales<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Gebilde vor uns. Alle Punkte, die senkrecht<br />

zur t-Achse auf einer Geraden liegen, die die t-Achse bei einem<br />

Punkt, den wir als t0 bezeichnen wollen, schneidet, machen den<br />

<strong>Raum</strong> zur <strong>Zeit</strong> t0 aus. Ein Körper, der sich in diesem <strong>Raum</strong> in Ruhe<br />

befindet, beschreibt eine gerade Linie parallel zur <strong>Zeit</strong>achse, seine<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!