09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Prozeß des Zusammenbruchs der Sternmaterie durch die<br />

Gravitation verzögert. Je mehr sich der Umfang dem kritischen<br />

Schwarzschild-Umfang annähert, um so langsamer ist die Implosion<br />

des Sterns. Schließlich erstarrt der Kollaps des Sterns - die<br />

Implosion scheint gestoppt.<br />

Newton: Unglaublich! <strong>Die</strong> Gravitation wird so stark, daß die<br />

<strong>Zeit</strong>verbiegung nicht nur enorm ist, sondern sogar unendlich wird.<br />

Im Grenzfall kommt der Fluß der <strong>Zeit</strong> schließlich zum Erliegen,<br />

wie ein Bach, dessen Wasser durch einen plötzlichen Frosteinbruch<br />

gefriert. Der Stern baut eine Mauer des Schweigens um sich auf,<br />

eine Mauer der gefrorenen <strong>Zeit</strong>.<br />

Haller: Für die Außenwelt verschwindet der Stern, wie die Sonne<br />

beim Sonnenuntergang, zunächst langsam, dann immer schneller.<br />

<strong>Die</strong> Rotverschiebung des Lichtes wird stärker und stärker. Aus dem<br />

normalen Sternenlicht wird schließlich eine matte Radiostrahlung.<br />

Im Grenzfall, wenn der Horizont erreicht ist, streng genommen<br />

erst nach unendlicher <strong>Zeit</strong>, wird kein Licht mehr emittiert - das<br />

Licht wird durch die starke Gravitation des Sterns festgehalten und<br />

nicht mehr nach außen gelassen. Deshalb auch die Bezeichnung<br />

»Horizont«, ein Begriff, der selbstverständlich nichts mit unserem<br />

irdischen Horizont zu tun hat. Nach außen wirkt der Stern jetzt nur<br />

noch durch seine Gravitation, und an dieser könnte auch seine<br />

Position festgestellt werden. Nur die äußere Metrik der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong><br />

kann uns verraten, daß da etwas ist. Der Stern ist schwarz geworden.<br />

<strong>Die</strong>s gab den Anlaß, ein solches System ein Schwarzes Loch<br />

zu nennen - ein Ausdruck, der von John Wheeler eingeführt wurde,<br />

wohl eine treffende, wenn auch etwas frivole Bezeichnung für dieses<br />

Monster der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>, die sofort von der Gemeinschaft der<br />

Physiker angenommen wurde.<br />

Einstein: Das erinnert mich an eine alte Geschichte, die Newton<br />

interessieren wird. Sie haben ja zu Ihrer <strong>Zeit</strong> die Meinung vertreten,<br />

Licht bestehe aus kleinsten Teilchen, die sich mit 300 000 km<br />

pro Sekunde bewegen - eine Vorstellung, die vom Standpunkt der<br />

modernen Forschung aus zwar nicht exakt richtig ist, aber auch<br />

nicht völlig falsch. Jedenfalls war Ihre Vorstellung im 17. und<br />

18. Jahrhundert populär.<br />

248

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!