09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 23-2 Der hypothetische Zerfall eines Wasserstoffatoms in<br />

Strahlung. Das Proton zerfällt in ein Positron unter Emission von<br />

Strahlungsenergie in Gestalt zweier Photonen. Das emittierte Positron zerstrahlt<br />

mit dem Elektron der Atomhülle ebenfalls in zwei Photonen. Das<br />

gesamte Wasserstoffatom hat sich damit in Strahlung verwandelt.<br />

jekte miteinander in eine Verwandtschaftsbeziehung zu setzen, ist<br />

die Antwort für einen Mathematiker leicht. Es ist die Symmetrie,<br />

die man erhält, wenn man alle Drehungen in einem <strong>Raum</strong> von zehn<br />

Dimensionen betrachtet.<br />

Newton: Zehn Dimensionen? Ich habe schon Probleme, mir<br />

Drehungen im normalen dreidimensionalen <strong>Raum</strong> vorzustellen.<br />

Haller: Vorzustellen braucht man sich das auch nicht. <strong>Die</strong>ser zehndimensionale<br />

<strong>Raum</strong> ist eine mathematische Hilfskonstruktion, um<br />

die 16 elementaren Teilchen und die elementaren Naturkräfte miteinander<br />

in Beziehung zu setzen, eine abstrakte Symmetrie also.<br />

Einstein: Was Sie sagen, klingt in der Tat reichlich abstrakt. Es ist<br />

aber doch interessant zu sehen, daß durch Ihre Symmetrie Quarks,<br />

Antiquarks, Elektronen, Neutrinos und deren Antiteilchen völlig<br />

gleichberechtigt sind - eine subnukleare Demokratie par excellence.<br />

Haller: <strong>Die</strong>se Gleichberechtigung birgt jedoch ein schwerwiegen-<br />

371

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!