09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 13-2 In der Newtonschen Theorie ist das Gravitationsfeld einer<br />

ruhenden Kugel, etwa eines Sterns oder eines Planeten, kugelsymmetrisch<br />

- keine Richtung des <strong>Raum</strong>es ist ausgezeichnet. <strong>Die</strong> wirkende<br />

Gravitationskraft fällt mit dem Quadrat der Entfernung vom Zentrum<br />

der Kugel ab.<br />

mit dem Quadrat der Entfernung vom Zentrum der Kugel ab.<br />

Einstein: So einfach ist es in der Allgemeinen Relativitätstheorie<br />

natürlich nicht. Trotzdem ist die von Schwarzschild gefundene<br />

Lösung recht einfach, und sie besitzt einige verblüffende Eigenschaften.<br />

Schwarzschild berechnete den metrischen Tensor für den<br />

betrachteten Fall, also die metrische Struktur der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong><br />

außerhalb des Sterns. Letztere kann nur von der <strong>Zeit</strong> und vom<br />

Radius abhängen, also von zwei der insgesamt vier Koordinaten.<br />

Newton: Warten Sie! Ich überlege gerade, wie sie aussehen könnte.<br />

Da es sich um die Gravitation einer Kugel handelt, würde ich<br />

hauptsächlich zwei Effekte erwarten. Zum einen müßte das Phänomen<br />

der <strong>Zeit</strong>verbiegung durch die Gravitation auftreten - wenn ich<br />

eine Uhr näher an die Kugel heranführe, wird die <strong>Zeit</strong> langsamer<br />

ablaufen. Zum anderen müßte die Gravitation eine Verkrümmung<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!