09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dies nicht einfach eine Art Tangentialraum bezüglich der <strong>Raum</strong>-<br />

<strong>Zeit</strong> an einem bestimmten Punkt in der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>?<br />

Einstein: Genau so ist es. Eine gekrümmte <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> besitzt wie<br />

alle gekrümmten Räume oder Flächen die Eigenschaft, daß man in<br />

der unmittelbaren Umgebung eines Punktes von der Krümmung<br />

nichts bemerkt. Man kann deshalb zur Beschreibung von <strong>Zeit</strong> und<br />

<strong>Raum</strong> den entsprechenden Tangentialraum wählen, besser das tangentiale<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Bezugssystem. Das ist ein System, das sich<br />

frei, also ohne Krafteinwirkung, durch die <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> bewegt, wie<br />

unser frei fallender Aufzug. Wichtig ist, daß das System nicht unter<br />

dem Einfluß von Kräften steht, weil es sonst kein Inertialsystem<br />

ist. Das Äquivalenzprinzip erfährt also eine einfache geometrische<br />

Deutung - die Gravitation kann deshalb eliminiert werden, weil es<br />

in der gekrümmten <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> möglich ist, den entsprechenden<br />

Tangentialraum oder genauer die Tangential-<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> zu benutzen.<br />

Wenn Sie in einem Boot auf einem Fluß dahingleiten, ohne zu<br />

rudern, dann bewegen Sie sich genau so schnell wie das Wasser in<br />

der Umgebung des Bootes. Das System des Bootes entspricht dem<br />

System der Tangential-<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>, das sich der Strömung der<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> anschmiegt. Fangen Sie an zu rudern, weichen Sie von<br />

der vorgegebenen Strömung ab - das System entspricht dann nicht<br />

mehr der tangentialen <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>.<br />

Haller: <strong>Die</strong> Krümmung der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> macht sich dann bemerkbar,<br />

wenn man feststellt, daß der an einem Ereignispunkt konstruierte<br />

Tangentialraum nicht in der Lage ist, auch die weitere Umgebung<br />

der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> zu beschreiben. Ein einfaches Beispiel hierzu: Ein<br />

Fallschirmspringer, der sich vor dem Öffnen des Fallschirms einige<br />

<strong>Zeit</strong> im freien Fall befindet, wenn wir einmal von den störenden<br />

Effekten des Luftwiderstandes absehen, verspürt wegen des Äquivalenzprinzips<br />

nichts von der Erdgravitation. <strong>Die</strong>s ist jedoch nur<br />

deshalb der Fall, weil die Ausdehnung des Fallschirmspringers<br />

klein ist im Vergleich zum Erdradius. Nehmen wir dagegen an, ein<br />

Gigant mit einer Länge von 100 km würde zur Erde fallen. Auch er<br />

unterliegt dem Äquivalenzprinzip, genauer sein Schwerpunkt.<br />

Beim Fall erfahren jedoch die Füße des Giganten eine stärkere<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!