09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hölle los, angefangen bei der sehr hohen Energiedichte, die im<br />

Zentrum vorliegt. Ich könnte mir vorstellen, daß die Natur ähnlich<br />

wie beim Tunneleffekt einen Weg findet, um zumindest einen Teil<br />

dieser Energie wieder loszuwerden.<br />

Haller: Sie meinen, es könnte eine Art Tunneleffekt für Schwarze<br />

Löcher geben, der es ermöglicht, daß Schwarze Löcher doch nicht<br />

absolut stabil sind. Das ist genau das Problem, auf das ich am Ende<br />

unserer Diskussion über die Schwarzen Löcher kommen wollte.<br />

Ich schlage vor, daß wir dies noch diskutieren, auch wenn dann die<br />

Gefahr besteht, daß wir heute etwas später als üblich zum Dinner<br />

kommen.<br />

Daß die Quantenphysik die Dynamik der Schwarzen Löcher<br />

beeinflussen kann, bemerkte Anfang der siebziger Jahre der<br />

sowjetische Physiker Zeldovich. Er untersuchte rotierende<br />

Schwarze Löcher. Dabei stellte er fest, daß sich im Laufe der <strong>Zeit</strong><br />

die Rotationsgeschwindigkeit des Lochs verlangsamt, bis am Ende<br />

ein nichtrotierendes Loch übrigbleibt. Dabei emittiert das Loch<br />

nach außen Energie in Form von Strahlung. Zeldovich fand dies<br />

heraus, indem er ein Analogon untersuchte, eine schnell rotierende<br />

Metallkugel. Nach den Gesetzen der klassischen Physik wird<br />

diese, wenn sie sich irgendwo im Weltraum befindet, also auch keinen<br />

Reibungseffekten unterliegt, für immer in Rotation bleiben, da<br />

es nichts gibt, was die Rotation bremsen könnte. <strong>Die</strong>s ist jedoch<br />

nicht so, wenn man die Effekte der Quantenphysik in den<br />

Rechnungen berücksichtigt. Es erweist sich, daß die Rotation der<br />

Kugel im Laufe der <strong>Zeit</strong> gestoppt wird, wobei elektromagnetische<br />

Strahlung emittiert wird. Es handelt sich allerdings um einen winzigen<br />

Effekt, der bis heute nicht experimentell nachgewiesen werden<br />

konnte. Man kann ihn jedoch im Rahmen der Theorie der<br />

Elektrodynamik berechnen.<br />

Einstein: Ich kann mir vorstellen, wo der Effekt herrührt. <strong>Die</strong><br />

Metallkugel rotiert zwar im leeren <strong>Raum</strong>, jedoch ist, wie wir von<br />

unserer früheren Diskussion her wissen, der leere <strong>Raum</strong> nicht<br />

wirklich leer, sondern angefüllt mit allen möglichen virtuellen<br />

Teilchen - einem Ozean von virtuellen Teilchen. Ich nehme an, die<br />

Kugel reibt sich am »Gas« der virtuellen Teilchen.<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!