09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einstein zu Beginn seiner Berliner <strong>Zeit</strong> in einer kleinen Wohnung<br />

gewohnt. Das Haus war im Zweiten Weltkrieg zerstört worden.<br />

Mehrere Minuten stand Einstein schweigend da und versuchte,<br />

sich an Details zu erinnern, bis Haller sagte:<br />

»Das hier ist also der Ort, an dem die Allgemeine Relativitätstheorie<br />

im Jahre 1915 das Licht der Welt erblickte, gewissermaßen<br />

das allgemeinrelativistische Analogon zum Haus Kramgasse Nr.<br />

49 in Bern.«<br />

Newton bemerkte, nicht ohne Ironie: »Wäre das Haus nicht im<br />

Krieg zerstört worden, wäre hier jetzt wohl auch eine Gedenktafel<br />

am Haus zu sehen wie in Bern.«<br />

Einstein erwiderte: »Wenn Sie wollen, können wir es so ausdrücken,<br />

und was die Gedenktafel anbelangt, da bin ich ja gerade<br />

noch einmal davongekommen. Allerdings war, wie Sie wissen, die<br />

Entstehung meiner Theorie eine schwere Zangengeburt, die sich<br />

über mehrere Jahre hinzog, und auf dem Wege dahin gab es auch<br />

noch einige Fehlgeburten. Von einer plötzlichen Erleuchtung kann<br />

Abb. 4-10 Eingang zur Humboldt-Universität in Berlin, in der Einstein<br />

während seiner Berliner <strong>Zeit</strong> seine Vorlesungen hielt. (Foto Humboldt-<br />

Universität)<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!