09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Urknall wird dies erreicht. Zu diesem <strong>Zeit</strong>punkt verwandelt<br />

sich das Quarkplasma in ein hoch erhitztes Gas von Protonen und<br />

Neutronen, denn die Quarks ziehen sich aufgrund der chromodynamischen<br />

Kräfte stark an - es bleibt ihnen also nichts anderes<br />

übrig, als eine Lebensgemeinschaft zu dritt einzugehen.<br />

Newton: <strong>Die</strong>ser Prozeß dürfte die erste Ausformung von<br />

Strukturen im Kosmos sein.<br />

Haller: Richtig. <strong>Die</strong> Synthese der Nukleonen aus den Quarks ist<br />

der erste Prozeß von Strukturbildung im Kosmos - der erste von<br />

vielen, die folgen werden, eingeschlossen die Bildung von solch<br />

komplexen Strukturen wie den Herren Newton und Einstein.<br />

Nach Ablauf einer Sekunde nach der Urexplosion passiert etwas<br />

mit den Neutrinos. Unmittelbar nach dem Urknall gab es im<br />

Universum nicht nur ein Plasma von Quarks, sondern auch ein<br />

heißes Gas von Neutrinos, die ständig mit den Teilchen ihrer<br />

Umgebung in Wechselwirkung traten. Sie vermochten dies, weil<br />

die Dichte der Materie so unvorstellbar groß war, daß selbst die<br />

kontaktscheuen Neutrinos nichts anderes tun konnten, als ständig<br />

mit ihren Nachbarn zusammenzustoßen, denn das Gedränge der<br />

Teilchen in der kosmischen Suppe war immer noch enorm. Etwa<br />

eine Sekunde nach dem Urknall hat die Materiedichte jedoch so<br />

stark abgenommen, daß eine Wechselwirkung der Neutrinos nicht<br />

mehr garantiert ist. Jetzt verabschieden sich die Neutrinos - von<br />

nun an bilden sie eine eigene Welt, ein Neutrinogas, das von den<br />

anderen Materieteilchen im Kosmos nichts mehr wissen will. <strong>Die</strong><br />

nachfolgende Expansion des Kosmos führt dazu, daß dieses<br />

Neutrinogas immer kälter wird. Heute hat es den Berechnungen<br />

zufolge, wie bereits früher erwähnt, eine Temperatur von nur noch<br />

etwa 2,2 Grad über dem absoluten Nullpunkt. <strong>Die</strong> Temperatur der<br />

Neutrinostrahlung ist also etwas niedriger als die der Photonenstrahlung.<br />

Etwa eine Minute nach dem Urknall geschieht die nächste<br />

Strukturbildung - die Synthese der leichten Elemente, insbesondere<br />

von Helium, die wir schon besprochen haben. Ungefähr<br />

300.000 Jahre nach dem Urknall hat sich das Universum schließlich<br />

auf eine Temperatur von 10.000 Grad abgekühlt, eine Tempe-<br />

357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!