09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einstein: Eben nicht. Das erste auffällige Merkmal war: <strong>Die</strong> fernen<br />

Galaxien bewegen sich alle von der Erde weg, zumindest diejenigen,<br />

die weit genug entfernt waren.<br />

Haller: Man nennt diesen Effekt oft auch die Rotverschiebung des<br />

Lichtes der fernen Galaxien. Wenn die Galaxien von der Erde wegstreben,<br />

wird die Energie des Lichts verringert. <strong>Die</strong>s bedeutet, daß<br />

sich die Wellenlänge des Lichts vergrößert. Damit verschieben sich<br />

die Farben des Sternenlichts in Richtung der roten Farbe, denn die<br />

Energien der Lichtteilchen vom roten Licht sind kleiner als die<br />

Energien der Teilchen vom blauen Licht. Der Effekt ist ganz analog<br />

dem Effekt, den jeder von der Sirene eines vorbeifahrenden<br />

Polizeiwagens kennt: Bewegt sich der Wagen vom Beobachter<br />

weg, erscheint der Ton tiefer als der Ton einer ruhenden Sirene.<br />

Newton: Dann wäre also die Rotverschiebung ein Hinweis auf eine<br />

kosmische Expansion wie im Friedmann-Modell?<br />

Einstein: Bitte etwas Geduld. Hubble, der nichts von den theoretischen<br />

Vorstellungen wußte, tat intuitiv das einzig Richtige - er<br />

schaute nach, ob es eine Beziehung zwischen den Fluchtgeschwindigkeiten<br />

und den Entfernungen gab. Zwar war es schwierig,<br />

die Entfernungen einigermaßen genau zu bestimmen, und es<br />

stellte sich später heraus, daß ihm hierbei sogar einige systematische<br />

Fehler unterlaufen waren. Das soll uns aber nicht näher interessieren.<br />

Hubble bemerkte als erstes, daß Galaxien, die ungefähr<br />

gleich weit entfernt waren, dieselbe Fluchtgeschwindigkeit aufwiesen.<br />

Das war schon ein erster Hinweis, daß die Geschwindigkeit<br />

irgendwie von der Entfernung abhängt. Dann verfertigte er ein<br />

Diagramm, in dem er die Fluchtgeschwindigkeiten in Abhängigkeit<br />

von der Entfernung auftrug. Es stellte sich heraus, daß sich die<br />

Galaxien um so schneller von uns wegbewegen, je größer die<br />

Entfernung ist - Fluchtgeschwindigkeit und Entfernung waren einander<br />

proportional. Das ist genau der Effekt, den man im Friedmann-Modell<br />

erwartet, analog zu unserem Beispiel mit den Rosinen<br />

im aufgehenden Hefekuchen.<br />

Als Hubble mir seine Daten zeigte, war ich sofort überzeugt, daß<br />

er recht hatte. Das Universum expandiert: Ich hatte also bereits im<br />

Jahre 1915 mit meinen Gleichungen der Allgemeinen Relativitäts-<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!